Sie möchten Ihre Internetadresse bzw. Domain bei Ihrem aktuellen Anbieter wie beispielsweise 1&1 Ionos oder Strato behalten, Ihre neue Homepage wurde jedoch von einer externen Agentur erstellt und steht nun zur Veröffentlichung bereit? In diesem klassischen Szenario sehen Sie sich mit dem Domainmanagement konfrontiert und müssen Ihre DNS-Einträge ändern. Aber auch in anderen Situationen müssen Sie die DNS-Einstellungen bearbeiten. Wir sagen Ihnen, was sich hinter dem Fachbegriff DNS verbirgt und welche Einträge es gibt. Anschließend können Sie die DNS-Einstellungen bei Ihrem aktuellen Domainanbieter ändern und Ihre neue Homepage unter einer bestehenden Domain veröffentlichen.
Wofür steht DNS?
Die Abkürzung DNS steht für Domain Name System und kann als eine Art „Telefonbuch des Internets“ gesehen werden. Das DNS liefert – anders als das Telefonbuch – keine Namen und die dazugehörigen Rufnummern, sondern IP-Adressen zu Domainnamen.
Wie finden Sie Einträge in den DNS-Einstellungen?
Im DNS-Einstellungsbereich Ihres aktuellen Domainanbieters können verschiedene Einträge gesetzt und geändert werden. In den meisten Fällen erreichen Sie den DNS-Einstellungsbereich über die Domainverwaltung bzw. die Domainübersicht in Ihrem Kundenkonto.
Beispiel 1&1 Ionos:
Unter dem Reiter Domain & SSL im Kundenkonto finden Sie bei Klick auf das Zahnrad den DNS-Einstellungsbereich.

Es gibt verschiedene Eintrags-Typen. Die Einträge werden auch als Records bezeichnet. So wird beispielsweise nicht von einem DNS-Eintrags-Typ A gesprochen, sondern von einem A-Record:
Die wichtigsten Eintrags-Typen bzw. Records in einer Übersicht
A-Record
Hier können Sie eine IPv4-Adresse – also eine Ziffernfolge, bestehend aus vier Blöcken – eintragen. Bei diesem Record-Typen ist es nicht möglich, einen Text oder eine Domain einzugeben.
AAAA-Record
Wie auch beim A-Record kann hier nur eine IP-Adresse hinterlegt werden. Dieser Record-Typ ist zu wählen, wenn Sie eine IPv6-Adresse – eine Ziffern-Buchstaben-Folge bestehenden aus acht Blöcken – hinterlegen möchten.
MX
Der MX-Record bezieht sich ausschließlich auf den E-Mail-Dienst, den Sie verwenden möchten. Der Eintrag gibt an, unter welchem vollständigen Domainnamen der Mail-Server erreichbar ist.

TXT
Mittels diesem Record können Sie einen Texteintrag vornehmen. Diesen müssen Sie unter anderem nutzen, wenn Sie einen SPF-Record oder einen Verifizierungscode zum Beispiel für Microsoft 365 hinterlegen möchten.

CNAME
Der CNAME kann als eine Art Weiterleitung gesehen werden. Richten Sie Ihre neue Domain ein, müssen Sie ggf. die Einstellung vornehmen, dass bei der Eingabe Ihrer Domain mit vorgesetztem www. (www.ihredomainxy.de) der Besucher auch tatsächlich auf Ihre Domain (ihredomainxy.de) verwiesen wird.
Folgendes Beispiel unterstützt Sie bei dem Verstehen des CNAME:
Der Hostname www(.heiseregioconcept.de muss nicht mit angegeben werden) leitet über den Record Type CNAME weiter auf die Adresse heise-regioconcept.de.

Wie wird eine bestehende Domain mit einer externen Webseite verknüpft?
Damit Ihre Homepage angezeigt wird, gehen Sie wie folgt vor:
Ihre neue Website ist nun mit der Domain verbunden. Bitte beachten Sie, dass es bis zu 24 Stunden dauern kann, bis alle Einstellungen vom System übernommen wurden und Ihre neu verknüpfte Homepage sichtbar ist. Falls Sie Fragen zur Veröffentlichung oder Erstellung Ihrer Heise Homepage haben, nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf.
Hinterlasse einen Kommentar