Das Örtliche, Das Telefonbuch und Gelbe Seiten sind Verzeichnisse, die jeder kennt und (fast) jeder nutzt. Doch lohnt sich auch Werbung in den Verzeichnismedien?
Laut der Studie zur „Bekanntheit und Nutzung von Verzeichnismedien 2021“ vom Marktforschungsinstitut GfK* profitieren gewerbliche Anbieter mit einer Präsenz in den Verzeichnissen von den besonders wirkungsvollen Vermarktungsmöglichkeiten – auch in Hinblick auf die Neukunden-Akquise: Der Anteil von Neukunden, die nach der Suche etwas gekauft oder eine Dienstleistung in Anspruch genommen haben, lag bei Das Örtliche bei 46 Prozent und bei Das Telefonbuch bei 51 Prozent. Bei Gelbe Seiten hat der ,Erstkauf‘ sogar um sechs Prozent zugenommen und liegt bei starken 64 Prozent. Und das bei 6,8 Millionen Suchen pro Tag über alle drei Marken hinweg.
Beim Kauf eines Produkts bzw. einer Dienstleistung nach einer Suche in Das Telefonbuch wurden im Durchschnitt 349 Euro ausgegeben (für Handwerkerleistungen sogar 889 Euro), bei Das Örtliche liegen die durchschnittlichen Ausgaben mit 390 Euro etwas höher (Handwerk 947 Euro). Am höchsten sind die Ausgaben der Nutzer von Gelbe Seiten: 895 Euro geben sie durchschnittlich für Anbieter aus, die sie über Gelbe Seiten gefunden haben – für das Handwerk sind es sogar durchschnittlich 1.755 Euro!
Direktbuchung, Vermittlungsservice & Voice-Dienste
Direkt ein Hotelzimmer über die digitalen Plattformen zu buchen, einen Tisch im Restaurant zu reservieren, oder eine Anfrage an einen Dienstleister zu stellen, diese Vermittlungsservices werden von über 80 Prozent der digitalen Nutzer als sehr nützlich empfunden. 54 Prozent können sich vorstellen, diese Funktionen zu nutzen.

Quelle: GfK-Studie 2021 I Bekanntheit und Nutzung der Verzeichnismedien – Ergebnisbericht
Noch ein kurzer Blick auf eine weitere Nutzungsmöglichkeit der Marken: Auch mit Voice-Diensten, wie mit den Alexa Skills, hat man Zugriff auf die Verzeichnisse. Fast jedem vierten Nutzer ist diese Möglichkeit bereits bekannt. 48 Prozent finden sie nützlich, 35 Prozent haben diese Funktion bereits genutzt bzw. können es sich vorstellen, diese zu nutzen.
Verzeichnismedien punkten mit Seriosität, Vertrauen und regionale Nähe
Nach wie vor sind die wichtigsten Imagekomponenten Seriosität und die schnelle Nutzungsmöglichkeit. Die Verzeichnisse werden vor allem auch wegen ihrer regionalen Nähe geschätzt. Die Werte sind die letzten Jahre mit über 85 Prozent konstant hoch. Auch auf dem Smartphone bzw. Tablet werden Das Telefonbuch, Das Örtliche und Gelbe Seiten als hilfreicher Begleiter und Orientierungshilfe gesehen.
Fazit: Wie die GfK-Studie 2021 zeigt, lohnt sich eine Präsenz in Verzeichnismedien. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf und lassen Sie sich unverbindlich beraten, welche Möglichkeiten für regionale Werbung in Verzeichnismedien und Adressbüchern bestehen.
*GfK-Studie 2021: Mehr als 15.000 Personen ab 16 Jahren wurden in Deutschland zur Nutzung von Verzeichnismedien befragt.
Verpassen Sie keinen Blog-Eintrag mehr!
Mehr zum Thema Verzeichnismedien
Erfahren Sie mehr zu Das Örtliche, Das Telefonbuch und Gelbe Seiten für Unternehmen.
Für die lokale Suchmaschinenoptimierung spielen Branchenbücher eine bedeutende Rolle. Diese werden auch teilweise gefeatured angezeigt und auch bei Google Business Profilen sind Bewertungen integriert. Ich bin mal gespannt, wie sich das weiterentwickelt.
Immer häufiger werden Werbeanzeigen geschaltet und Branchenverzeichnisse spielen hierbei eie große Rolle, gerade in den großen Städten wie Berlin, Hamburg oder München wo die Anzahl der Firmen so gewaltig ist, dass dies ein Schritt ist welches man nicht unbeachtet lassen sollte.Wir beobachten aber auch das die Einträge bei örtlichen und gelbe Seiten die Branchenbücher aussterben, doch die Online Presänts sichert Seriösität und schafft vertrauen. Lagerräume werden gesucht, Handwerker werden somit gefunden. Zumal Bwertungen dort hinterlegt werden um das Vertrauen der Suchenden Menschen Einblick in das Firmengeschehen offen zu legen. Wir setzen auch darauf und schauen gespannt auf die Zukunft.