Das Örtliche
Kunden gewinnen mit dem Ö!
Das Örtliche ist Umsatzlieferant für Ärzte, Händler und Handwerker vor Ort. Das vor rund 100 Jahren eingeführte „Fernsprechteilnehmer-Verzeichnis“ ist wichtig für die lokale Suche. Gerade kleinere Firmen profitieren: Das Örtliche führt fast jeden zweiten gewerblich Suchenden zum Kauf!
Hohe Reichweite
38,5 Prozent der Personen ab 16 Jahren nutzten 2022 Das Örtliche. Insgesamt wurden 879 Millionen Suchen verzeichnet!
Erreichbarkeit über alle Kanäle
Das Örtliche bietet seine Informationen in gedruckter Form und auf mobilen Geräten an. 2022 erfolgten täglich 919 Tausend Suchen auf mobilen Geräten.
Regional und zuverlässig
96 Prozent sehen in Das Örtliche eine seriöse Quelle, über 90 Prozent schätzen es aufgrund seiner Regionalität.
Unsere Leistungen
Gedruckte Textanzeige
Für Ihre gedruckte Textanzeige in Das Örtliche haben Sie vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Verschaffen Sie Ihrer Anzeige mehr Aufmerksamkeit mit zusätzlichen Gestaltungselementen wie einer auffälligen Schriftfarbe, einem Präsenzrahmen, Ihrem Logo und vieles mehr! Informationen wie Produkte & Leistungen oder Ihre Geschäftszeiten sind ein toller Service für potenzielle Kunden.
Online-Werbung
Sichern Sie sich im Internetauftritt von Das Örtliche eine Top-Platzierung und entscheiden Sie sich für einen Leiteintrag. Sie gehören dann zu den Premiumtreffern und profitieren von einer höheren Klickrate. Das bringt Ihnen neue Kunden, Patienten oder Klienten!
Bewertungsbanderole
Mit der Bewertungsbanderole schlagen Sie die Brücke von Online zu Print: Wir übernehmen Ihre Gesamtwertung ab 4,0 Sternen und platzieren sie aufmerksamkeitsstark direkt unter Ihrer Printanzeige. Sie erzielen eine hohe Aufmerksamkeit für Ihr Angebot, denn die Bewertungsbanderole fällt auf und vergrößert optisch die Anzeigenfläche.
Alexa Skill
Möchten Sie auch im Alexa Skill von Das Örtliche gefunden werden? Sichern Sie sich einen Platz in der Trefferliste des Sprachassistenten! Wir sorgen dafür, dass Ihr Unternehmen bei der Suche nach dem Keyword an Position 1 oder 2 genannt wird.
Jetzt Beratung anfordern!
Das sagen unsere Kunden
„Wir sind rundum sehr zufrieden. Wir wurden sehr freundlich und professionell beraten. Vielen Dank!“
Perihan Diktas & Naciye Diktas
Geschäftsführerinnen Sendlinger Minis
Sarah Nause beantwortet gerne Ihre Fragen.
Rufen Sie uns an unter 0511 – 53 52 203
(Mo bis Fr von 09:00 – 16:00 Uhr)
Häufig gestellte Fragen
In unseren FAQ finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Das Örtliche.
Wer nimmt noch ein gedrucktes Verzeichnis zur Hand?
Mehr als Sie vielleicht denken! Über 15 Millionen Deutsche nutzen laut der GfK Nutzeranalyse Verzeichnismedien noch die gedruckte Version von Das Örtliche, die ab 1924 auf fast jedem Telefonschränkchen lag. Jüngere Nutzer kennen das Nachschlagewerk oft nur noch aus dem Internet oder als Smartphone-App. Und selbst für Sprachassistenten gibt es den Service: „Alexa, öffne Das Örtliche und suche nach Maler in meiner Nähe!“
Wen erreichen Sie als Werbetreibende über Das Örtliche?
Laut „GfK | Bekanntheit und Nutzung der Verzeichnismedien – Ergebnisbericht 2022“ ist Das Örtliche Telefonbuch mit einer Nutzerreichweite von 39 Prozent das meistgenutzte Verzeichnis in Deutschland. Ob als Buch, im Web oder als App: Jährlich gibt es 879 Millionen Suchen im Jahr. Die einzelnen Nutzungsformate zeigen dabei allerdings deutliche Unterschiede in der Altersstruktur:
- Die Buchausgabe ist vor allem bei der Generation 60+ beliebt. Hier greifen stattliche 66 Prozent der Nutzer zur gedruckten Ausgabe.
- Im Web sind die Unterschiede nicht ganz so ausgeprägt. Tendenziell sucht die Generation 50+ allerdings häufiger per Mausklick.
- Die Exklusiv-Nutzer der mobilen Variante sind zu drei Viertel unter 60 Jahre alt. Zudem wird auch die Cross-Nutzung immer beliebter.
Werbetreibende sollten diese demografischen Unterschiede nutzen und je nach Zielgruppe gezielt Maßnahmen in der Printausgabe, der Internetsuche oder der App ergreifen.
Wirkt sich ein Unternehmenseintrag positiv auf mein Suchmaschinen-Ranking aus?
Auf jeden Fall – und es werden sogar Firmen sichtbar, die gar keine eigene Website unterhalten! Seit einiger Zeit empfiehlt Google bei lokalen Suchanfragen auch Einträge aus Das Örtliche oder Gelbe Seiten und Das Telefonbuch. Nach einer Suche wie „Malerbetrieb München“ erscheinen diese an gut sichtbarer Position direkt unterhalb des Seitenkopfes. Dank des Vertrauensbonus und hohen Bekanntheitsgrads des Nachschlagewerks fällt die Auswahl leicht und Suchende erreichen somit schnell die Trefferlisten der entsprechenden Branchenseiten. Mit einem Premium-Eintrag erscheinen Sie als Werbetreibender immer an oberer Position, und das für einen deutlich geringeren Preis als bei einer Suchmaschinenanzeige.
Eine Präsenz unterstützt aber auch die Suchmaschinenoptimierung einer Unternehmenswebsite. Das gilt insbesondere im Bereich Local SEO, also der Optimierung im Hinblick auf lokale Suchanfragen. Hier fungiert die Marke als klassischer Citation-Bringer. Die Nennung einer Kanzlei, Praxis, eines Geschäftes oder Handwerksbetriebes mit einem regional starken Dofollow-Backlink sorgt bei Suchmaschinen für Vertrauen (Trust). Kurzum: Ohne „Ö“ fehlt in Sachen Local SEO auch etwas im Backlink-Profil einer Website.
Was sollten Unternehmen beachten?
Welche Informationen Interessenten je nach Branche erwarten, zeigt eine GfK-Studie aus dem Jahr 2022. Demnach stehen die Öffnungszeiten mit 88 Prozent an erster Stelle, gefolgt von Informationen zu Leistungen und Produkten (80 Prozent). Die Nennung der unternehmenseigenen Website ist für 73 Prozent der Befragten ein Muss. Ergänzend honorieren sie Details zu den Parkmöglichkeiten vor Ort sowie das direkte Anklicken der angegebenen Rufnummern und E-Mail-Adressen.
Selbstverständlich sollten alle Informationen möglichst klar und verständlich dargestellt sein. Wichtig ist aber auch: Die Daten müssen überall im Internet immer exakt gleich geschrieben werden. Nur dann erkennt die Suchmaschine zweifelsfrei, dass es sich stets um dieselbe Kanzlei oder Praxis, dasselbe Geschäft oder denselben Handwerksbetrieb handelt. Um den gewünschten SEO-Effekt zu erzielen, sind dabei insbesondere folgende Daten von Bedeutung:
- Firmename
- PLZ
- Ort
- Straße und Hausnummer
- Telefonnummer
- Website- oder Shop-Link
- E-Mail-Adresse
Bei Werbung in Verzeichnismedien sorgen darüber hinaus auch Platzierung und Gestaltung der Einträge für unterschiedliche Wahrnehmungen. Die Medienberater von heise regioconcept helfen Ihnen bei der Entscheidung, ob Sie in Ihren Premium-Einträgen und Anzeigen eher den Firmennamen oder aber das passende Produkt hinsichtlich des Kundeninteresses herausstellen sollten. Zudem beraten sie Sie bei der Platzierung, um beispielsweise bei der Suche im Internet über die Buchung einer Poleposition stets an oberster Stelle in den Trefferlisten zu erscheinen. Auch mit einem Online-Premium-Eintrag lässt sich die Sichtbarkeit erhöhen. Dieser umfasst beispielsweise zusätzliche Keyword-Verknüpfungen, individuelle Firmenlogos oder Querverweise auf die eigene Homepage.
Außerdem haben Unternehmen die Möglichkeit in den kostenlosen Freizeit- und Reiseführern von Das Örtliche zu werben oder in der App aktuelle Angebote, Rabatte, Preissenkungen, Gratis-Beigaben oder „2 für 1“-Aktionen einzustellen. Letztere empfangen die Nutzer auf Wunsch sogar automatisch und kostenfrei über eine Push-Nachricht auf ihrem Smartphone. Wer dabei alle Möglichkeiten optimal und budgetgerecht ausschöpfen will, dem empfehlen wir die individuelle Beratung durch die MedienberaterInnen von heise regioconcept.