Was ist Yandex?
Yandex ist eine im Jahr 1997 auf den Markt gebrachte russische Suchmaschine. Damit ist der einzige ernstzunehmende Google-Konkurrent ein Jahr älter als sein amerikanisches Ebenbild. Woher die Bezeichnung „Yandex“ kommt, ist heutzutage nicht bekannt. Es ist gut möglich, dass es einfach ein Fantasiename ist.
Im Allgemeinen handelt es sich um eine Suchmaschine ähnlich wie Google. Der große Unterschied liegt darin, dass Yandex mit kyrillischer Schrift arbeitet und sich damit an so ziemlich alle Länder der ehemaligen UDSSR und an Russischsprachige richtet. Für Firmen, die im russischsprachigen Raum Fuß fassen möchten, ist Yandex die erste Anlaufstelle.
Geschichte der wahrscheinlich ältesten Suchmaschine der Welt
Yandex war die erste Suchmaschine in kyrillischer Schrift und entstand sogar vor Google. Angefangen hatte alles in den 1990er Jahren in der damaligen Sowjetunion. Damals hatte der Mathematiker Arkadi Wolosch entsprechende Suchalgorithmen untersucht. Später, 1993, gründete er mit seinem Freund Ilja Segalowitsch ein Computerunternehmen, das jedoch seiner Zeit voraus war. Als sie CompTek gründeten und versuchten, mit ihrer Suchmaschine auf dem russischen Markt Fuß zu fassen, scheiterte das Vorhaben zunächst.
Zur damaligen Zeit hatte Russland weder die nötige Infrastruktur noch gab es Browser, die mit kyrillischen Zeichen arbeiteten. Das Projekt schien zu scheitern. Nachdem jedoch Google ein Jahr später an den Markt ging und das Internet für die breite Bevölkerung zugänglich machte, dauerte es nicht lange, bis auch Russland ein entsprechendes Netzwerk aufbaute. Drei Jahre nach der Unternehmensgründung wurde Yandex als eigene Firma von CompTek abgespalten und auf den Markt gebracht.
Die russische Suchmaschine gehört heutzutage zu den wichtigsten und erfolgreichsten Suchmaschinen weltweit und verfügt über zahlreiche eigene Systeme. Der Sitz der Gesellschaft ist in Moskau und in Amsterdam. Der Wirkungsgrad reicht über den ganzen Globus – es gibt länderspezifische Suchdienste, eigene Forschungsstationen und ein unter Russischsprachigen sehr begehrten E-Mail-Dienst.
Yandex vs. Google – Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Suchmaschinen
In Russland nutzen 64 % der Bevölkerung Yandex, womit die Suchmaschine Bing, Yahoo und sogar Google abhängt. Weltweit belegt Yandex Platz vier vor Google, Baidu und Yahoo. Der Aufbau der russischen Suchmaschine ähnelt sehr dem von Google. Es bietet ebenso organische Suchergebnisse und lässt dabei Platz für relevante Werbeeinblendungen. Den meisten Umsatz generiert Yandex ebenso über bezahlte Suchanzeigen.
Der größte Unterschied liegt in der Zielgruppe. Während Yandex vor allem auf die russischsprachige Bevölkerung abzielt und vorrangig mit Russland und angrenzenden Ländern arbeitet, agiert das amerikanische Pendant, ebenso wie die meisten anderen relevanten Suchmaschinen, international. Allerdings ist Yandex die einzige Suchmaschine, die Google Konkurrenz bieten kann, zumindest in den Ländern der ehemaligen UdSSR.
Suchmaschinenoptimierung (SEO) spielt ebenso wie bei Google eine große Rolle. Texte und Artikel, die suchmaschinenoptimiert sind, finden sich im Ranking weiter vorne.
Werben mit Yandex – Wie geht das?
Yandex ist mit 56 % der Marktführer in Russland und überholt sogar Google. Allein aus diesem Grund lohnt es sich für Menschen und Unternehmen, die in Russland Fuß fassen möchten, mit der russischen Suchmaschine zu arbeiten.
Mit Hilfe von Yandex.Direct können Angebote gegen eine Gebühr und Anzeigen im Browser platziert werden. Die Funktionsweise ist vergleichbar mit der von Google Ads. Für Unternehmen, die auf den russischen Markt abzielen, ist eine solche Positionierung sehr sinnvoll. Für lokale Unternehmen, die national (bspw. in Deutschland) agieren, ist eine solche Positionierung selbstverständlich unnötig.
Yandex Metrica – Funktionen und Besonderheiten der russischen Suchmaschine
Die größte russische Suchmaschine verfügt auch über ein eigenes Tool zur umfangreichen Webanalyse. Dieses nennt sich Yandex Metrica und ermöglicht den Betreibern die Datenauswertung ihrer Besucher. Darüber hinaus besitzt Yandex einen eigenen
- E-Mail-Dienst
- Kartendienst
- Browser
Was das Tracking angeht, so sehen sich vor allem europäische Datenbeauftragte mit einer großen Anzahl an Unzulänglichkeiten konfrontiert. Mithilfe dieser Webanalyse können ebenso wie bei Google zahlreiche Daten zum Nutzerverhalten gespeichert und ausgewertet werden. Während Google jedoch die Daten weitgehend anonymisiert und hauptsächlich mit der IP-Adresse arbeitet, werden die Daten bei der russischen Suchmaschine direkt weitergegeben. Das bedeutet, dass der Betreiber einer Seite auch Nutzerdaten wie Namen, Adressen, etc. zu Gesicht bekommt, was mit der europäischen Datenschutzverordnung nicht vereinbar ist.