Was ist Confluence?
Confluence ist eine webbasierte Zusammenarbeits- und Wissensmanagement-Software, die von dem australischen Unternehmen Atlassian entwickelt wurde. Das Tool ermöglicht Benutzern, Inhalte wie Dokumentationen, Anleitungen, Projektpläne, Aufgabenlisten und mehr zu erstellen, gemeinsam zu bearbeiten und zu teilen. Confluence wird häufig von Unternehmen, Teams und Organisationen eingesetzt, um die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch innerhalb eines Teams oder einer Organisation zu fördern.

Confluence, Quelle: Heise RegioConcept
Wie funktioniert Confluence?
Mit dem Tool können Teams Inhalte teilen und organisieren, indem sie Seiten erstellen, Formatierungswerkzeuge, Vorlagen, Tabellen, Diagramme, Code-Blöcke und mehr nutzen. Es lässt sich mit anderen Atlassian-Tools wie Jira, Bitbucket und Trello integrieren. Als Kollaborationstool eignet sich Confluence gut für die Erstellung und Verwaltung von Projektdokumentationen, Teamhandbüchern, Support- und Schulungsressourcen sowie für die Zusammenarbeit bei der Erstellung von Inhalten.
Confluence-Installationen bestehen aus einem oder mehreren „Spaces“. Ein Space ist ein Bereich, in dem Benutzer Inhalte erstellen, organisieren und gemeinsam bearbeiten können. Spaces können thematisch oder funktional organisiert werden, z. B. nach Teams, Projekten oder Abteilungen.
Eine Confluence-Seite ist eine einzelne Einheit, die von Benutzern erstellt wird, um Inhalte wie Text, Bilder, Tabellen, Diagramme und mehr zu präsentieren. Seiten können in Spaces organisiert werden und haben einen eindeutigen Namen und eine eindeutige URL. Jede Änderung an einer Seite wird automatisch versioniert und kann über die Versionierungshistorie verfolgt werden.
Die Software verfügt über ein flexibles Berechtigungssystem. Dies ermöglicht es Administratoren, den Zugriff auf Spaces und Seiten zu kontrollieren. Benutzer erhalten unterschiedliche Berechtigungen, je nachdem, welche Rolle sie haben („Leser“, „Autor“ oder „Administrator“), haben und erhalten können je nach Rolle unterschiedliche Berechtigungen erhalten.
Wie wird Confluence genutzt? Anwendungsbereiche
Wie bereits erwähnt ist Confluence ein Kollaborationstool. Es bietet eine effektive Möglichkeit, Wissen innerhalb einer Organisation zu teilen, zu speichern und zu organisieren. Hier einige Beispiele für Anwendungsmöglichkeiten:
Was kostet Confluence?
Je nach Funktionsumfang können die Kosten für das Tool variieren. Es gibt eine kostenlose Free-Version für bis zu 10 Benutzer sowie die Pakete Standard, Premium und Enterprise. Die Kosten für die Nutzung hängen von mehreren Faktoren ab, wie zum Beispiel der Art der Bereitstellung (Cloud oder Self-Hosted), der Anzahl der Benutzer und etwaigen zusätzlichen Apps oder Add-Ons, die ein Unternehmen benötigt. Auch der Speicherplatz, die Anzahl der Seiten und die Support-Leistungen unterscheiden sich je nach Paket.
Welche Vorteile hat Confluence?
Welche Nachteile hat Confluence?
Fazit
Die Entscheidung für oder gegen Confluence hängt von den spezifischen Anforderungen und Bedürfnissen ab. Wenn das Unternehmen oder Team bereits andere Atlassian-Tools nutzt, kann Confluence eine gute Wahl sein.
Hinterlasse einen Kommentar