Sie sind auf der Suche nach einer leistungsstarken Videoplattform, um Ihr Unternehmen optimal zu präsentieren? Dann sollten Sie sich Vimeo genauer ansehen. Die Plattform bietet kleinen und mittleren Unternehmen viele Vorteile gegenüber anderen Anbietern wie zum Beispiel YouTube. In diesem Artikel erfahren Sie, warum es sich für Sie lohnt, einen Vimeo-Kanal zu betreiben.
Was ist Vimeo?
Vimeo ist eine Videoplattform, die sich vor allem an Unternehmen, Kreative und Profis richtet. Im Gegensatz zu YouTube, das hauptsächlich von Privatpersonen genutzt wird, setzt Vimeo auf hochwertige Inhalte und bietet zahlreiche Funktionen speziell für Unternehmen.
Die Plattform wurde 2004 gegründet und hat sich seitdem stetig weiterentwickelt. Heute nutzen über 230 Millionen Menschen weltweit den Kanal, um Videos anzuschauen, zu erstellen, hochzuladen und zu teilen. Für professionelle Nutzer bietet Vimeo spezielle Abos mit erweiterten Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten.
Warum sollten kleine und mittlere Unternehmen Vimeo nutzen?
Natürlich denkt man gleich an YouTube als die bekannteste Video-Hosting-Plattform. Zwar ist YouTube kostenlos, aber wer die Tochterfirma von Google nicht nutzen möchte, hat mit Vimeo eine exklusive Alternative zu YouTube. Anders als YouTube richtet sich Vimeo eher an professionelle Videoproduzenten und Künstler.
Tipp: Lesen Sie auch unseren Blogartikel über die besten YouTube-Alternativen.
Mit Vimeo OTT können Content-Ersteller ihre eigene OTT-Plattform betreiben und mit einem Kanal Video-Content monetarisieren. Die Abkürzung OTT steht für „Over the Top“ und bezeichnet unter dem Namen Vimeo On Demand die Möglichkeit, dass Nutzer Inhalte über das Internet per Video on Demand auf ihren Endgeräten oder ihrem Smart-TV streamen können.
Vimeo verzichtet weitgehend auf nervige Werbung. Im Gegensatz zu YouTube werden Ihre Videos nicht durch Werbung Dritter unterbrochen oder eingerahmt. Das sorgt für eine hohe Wiedergabequalität und ein ungestörtes Videoerlebnis für Ihre Zuschauer. So können Sie sicherstellen, dass Ihre Botschaft auch wirklich ankommt.
Hinzu kommt, dass die Video-Plattform eine sehr engagierte und kreative Community hat. Hier finden Sie Inspiration und Anregungen für Ihre eigenen Videos. Gleichzeitig können Sie sich mit anderen Kreativen austauschen, wertvolles Feedback erhalten und Kontakte knüpfen.
Welche Funktionen bietet Vimeo für Unternehmen?
Je nachdem was Sie benötigen, bietet Ihnen die Plattform eine Reihe von Funktionen, mit denen Sie Videos erstellen, hochladen und auf Ihrem Kanal effektiv vermarkten können. Dazu gehören:
- Individuelles Branding: Passen Sie den Videoplayer an Ihr Corporate Design an, indem Sie Logos, Farben und Schriften individuell anpassen. So verschaffen Sie Ihrem Kanal einen wiedererkennbaren Look, der zu Ihrer Marke passt.
- Flexibler Speicherplatz: In der kostenlosen Variante verfügen Sie über 1 GB Speicherplatz. Je nach gewähltem Abo haben Sie bis zu 5 TB Speicherplatz bzw. in der Variante „Enterprise“ sogar unbegrenzten Speicherplatz für Ihre Vimeo-Videos zur Verfügung. Damit können Sie beliebig viele und lange Videos hochladen, ohne sich Gedanken über Begrenzungen machen zu müssen.
- Erweitertes Statistik-Tool: Vimeo bietet Ihnen detaillierte Analysen und Echtzeit-Einblicke zu Ihren Videos. So sehen Sie genau, wie viele Aufrufe Ihre Videos haben, wie lange die Zuschauer dranbleiben und aus welchen Regionen sie kommen. Damit können Sie Ihre Videostrategie fortlaufend optimieren.
- Erweiterte Datenschutzeinstellungen: Entscheiden Sie selbst, wer Ihre Videos sehen darf. Sie können Videos auf Ihrem Kanal öffentlich, privat oder nur mit Passwort zugänglich machen. Auch eine Beschränkung auf bestimmte Domains oder geografische Regionen ist möglich.
- Individuelle Untertitel und Übersetzungen: Machen Sie Ihre Videos einem internationalen Publikum zugänglich. Vimeo ermöglicht das einfache Hinzufügen von Untertiteln und Übersetzungen in andere Sprachen.
- Einfache Zusammenarbeit im Team: Laden Sie Ihre Kollegen und externen Partner ein und arbeiten Sie gemeinsam an Videoprojekten. Feedbackrunden und Freigabeprozesse wickeln Sie direkt über die Plattform ab.
- Anpassbare Videoplayer: Erstellen Sie eigene anpassbare Videoplayer für Ihre Website oder Ihren Blog. Binden Sie mehrere Videos in Playlisten oder Galerien ein, um den Nutzern eine einfache Navigation zu ermöglichen.
- Direktes Publishing auf Social Media: Teilen Sie Ihre einzelnen Videos direkt von Vimeo aus in den sozialen Netzwerken. Mit nur einem Klick publizieren Sie neue Inhalte parallel auf Facebook, YouTube, LinkedIn oder X und sparen sich so viel Zeit.
Gibt es Nachteile bei Vimeo?
Vimeo ist insgesamt eine hervorragende Videoplattform für Unternehmen, hat aber auch ein paar Nachteile. So ist die organische Reichweite auf Vimeo geringer als auf der Social-Media-Plattform YouTube. Das liegt daran, dass Vimeo zwar eine große, aber sehr spezielle Zielgruppe hat. Die breite Masse erreichen Sie hier eher nicht.
Zudem setzt Vimeo sehr hohe Standards bei den Videoinhalten. Qualität wird hier großgeschrieben, reine Werbevideos oder Marketingclips werden von der Community oft kritisch gesehen. Beachten Sie das bei der Erstellung Ihrer Videos.
Die Funktionen der Video-Plattform sind darüber hinaus sehr umfangreich. Das ist einerseits ein Vorteil, kann aber auch überfordern, gerade wenn man sich als Einsteiger zunächst zurechtfinden muss. Über Tutorials und den Support finden Sie aber schnell die passenden Lösungen für Ihre Ansprüche.
Eigenen Vimeo-Kanal erstellen – so geht’s
Um bei Vimeo zu starten, müssen Sie sich auf https://vimeo.com registrieren, das geht auch einfach mit Ihrem Google-Konto. Unter Einstellungen Ihres Vimeo-Kontos sollten Sie ein Profilbild in der Größe 600 x 600 Pixel hochladen und etwas über sich bzw. Ihr Unternehmen erzählen. Außerdem können Sie Ihre Website und soziale Links hinzufügen.
Anschließend können Sie Ihr erstes Video auf Ihren Kanal hochladen. Sie finden die Funktion „Hochladen“ entweder über die linke Menüleiste oder oben rechts neben Ihrem Profilbild unter „Upload“. Zur Auswahl stehen Ihnen außerdem die Möglichkeiten „Create video“, „Record video“ und „Host event“ für virtuelle Events und Live-Streaming.
Vimeo-Kanal erfolgreich managen: Darauf müssen Sie achten
Beim Betrieb eines Kanals gibt es einige Dinge zu beachten, damit nichts schief geht. Die wichtigsten Management-Tipps im Überblick:
- Rechte klären: Stellen Sie sicher, dass Sie die nötigen Rechte für Musik, Bilder und Videos haben, die Sie verwenden. Auf Vimeo gibt es eine große Auswahl an lizenzfreier Musik für Kreativschaffende.
- Moderation: Sollten unter Ihren Videos unangemessene oder beleidigende Kommentare auftauchen, greifen Sie konsequent durch. Legen Sie Wert auf einen respektvollen Umgang – auch mit Kritikern.
- Datenschutz: Wenn in Ihrem Video Personen zu erkennen sind, benötigen Sie eine Einwilligung dieser Personen. Ausnahmen gelten nur bei Aufnahmen von Veranstaltungen, auf denen die Teilnehmer mit einer Ablichtung rechnen müssen.
- Jugendschutz: Falls Ihre Videos nicht für Kinder und Jugendliche geeignet sind, müssen Sie das kenntlich machen und den Zugriff für Minderjährige beschränken. Die Vimeo-Nutzungsbedingungen geben hier klare Regeln vor.
- Werbung vermeiden: Vimeo ist eine werbefreie Plattform. Verzichten Sie auf offensichtliche Werbung, Sponsoring oder Produktplatzierungen in Ihren Videos. Sonst riskieren Sie, dass Ihr Video oder Kanal gesperrt wird.
Tipp: Welche Inhalte Sie auf Vimeo hochladen dürfen, können Sie in einem umfassenden Leitfaden nachlesen.
Unser Fazit
Unter den Video-Sharing-Plattformen ist Vimeo eine gute YouTube-Alternative. Mit einem eigenen Vimeo-Kanal können Sie enorm von den Möglichkeiten des Video-Marketings profitieren – und das in einem professionellen Umfeld. Trauen Sie sich, loszulegen und haben Sie Spaß daran, Ihre Marke und Ihr Angebot kreativ in Szene zu setzen. Mit Leidenschaft, Ausdauer und den richtigen Strategien werden Sie Ihren Kanal Schritt für Schritt zu einer erfolgreichen Marketing-Plattform ausbauen.