↑ Nach oben

So finden Sie die beste SEO-Agentur – ein Ratgeber für Unternehmen

Mann hält ein virtuelles Zertifikat mit Häkchen als Symbol für das Thema gute SEO-Agentur finden

Im digitalen Raum herrscht starker Wettbewerb. Unternehmen konkurrieren nicht nur mit regionalen Anbietern, sondern auch mit finanzstarken Großkonzernen. Im Kampf um die vorderen Plätze in den Suchergebnissen von Google haben es kleine lokale Unternehmen besonders schwer. Hier kann die Expertise einer spezialisierten SEO-Agentur entscheidend sein, um die Online-Sichtbarkeit zu maximieren und sich erfolgreich zu positionieren. Doch die Agenturlandschaft ist unübersichtlich und die Auswahl an Anbietern groß. Den richtigen SEO-Partner für Ihr Unternehmen zu finden, ist eine Herkulesaufgabe. Die folgende Checkliste zeigt Ihnen, woran Sie eine gute Agentur erkennen. Sie bündelt wichtige Auswahlkriterien und nennt Warnsignale, auf die Sie achten sollten.

1. Brauche ich überhaupt eine SEO-Agentur?

Ob Einzelhandel, kleines Familienunternehmen, Handwerksbetrieb, Steuerberater oder Anwaltskanzlei: Eine starke Online-Präsenz ist für den Unternehmenserfolg Pflicht. Es reicht nicht aus, einfach eine eigene Webseite zu haben. Entscheidend ist, dass sie von den Nutzern gefunden wird – und zwar genau dann, wenn diese nach Ihren Produkten oder Dienstleistungen suchen. Suchmaschinenoptimierung (SEO) spielt dabei eine zentrale Rolle: Sie sorgt dafür, dass Ihre Website in den Suchergebnissen von Google möglichst weit oben steht. Gleichzeitig verbessert SEO Ihre Sichtbarkeit in sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram, TikTok und LinkedIn.

Das Dilemma: SEO braucht Zeit und Know-how. Doch gerade bei kleinen und mittelständischen Unternehmen, Freiberuflern und Selbstständigen sind die Ressourcen oft begrenzt. Die Lösung ist die Zusammenarbeit mit einer guten SEO-Firma oder Online-Marketingagentur. SEO-Agenturen beherrschen die gesamte Klaviatur der SEO-Maßnahmen, um die Online-Sichtbarkeit nachhaltig zu verbessern: On-Page-, Off-Page- und technische SEO, SEO Audits, Konkurrenzanalysen, lokale SEO, mobile SEO, Suchmaschinenwerbung (SEA) und so weiter. Wenn Sie und Ihr Team diese Aufgaben nicht selbst übernehmen können oder wollen, brauchen Sie eine SEO-Agentur. Durch die Beauftragung investieren Sie Ihr Budget effektiv und erzielen messbare Ergebnisse für Ihr Unternehmen.

Darüber hinaus beschränkt sich eine empfehlenswerte SEO-Agentur nicht nur auf technische Optimierung oder Keyword-Recherche. Die Profis wissen, dass SEO ein integraler Bestandteil einer umfassenden Online-Marketing-Strategie ist, und eng mit Branding (Markenbildung), Content Marketing (Content-Erstellung), User Experience (UX-Design), Social Media Marketing und E-Mail-Marketing zusammenhängt. Eine Full-Service-Agentur wie heise regioconcept kennt sich übrigens mit allen Online-Marketing-Maßnahmen aus.

Tipp: Wie es um die Suchmaschinenoptimierung Ihrer Website bestellt ist, finden Sie mit einem SEO Audit heraus. Nutzen Sie dazu den kostenlosen heise Digitalcheck. Mehr zum Einfluss von Content Marketing auf die Online-Sichtbarkeit lesen Sie im kostenlosen E-Book Content-Marketing für KMU.

SEO für Einsteiger – E‑Book kostenfrei anfordern!

Wie Sie eine bessere Sichtbarkeit in den Suchergebnissen von Google & Co. erzielen.

2. Eine klare Zieldefinition ist das A und O bei der Suche nach einer Agentur

Wer mit einem Einkaufszettel in den Supermarkt geht, spart Zeit und Geld – und trägt am Ende die richtigen Lebensmittel für die ganze Familie nach Hause. Auch bei der Suche nach einer Agentur sollten Sie sich darüber im Klaren sein, was Sie erreichen möchten: mehr organischen Traffic, mehr Leads, höhere Markenbekanntheit, neue Kunden im Ladengeschäft, Besucher für Veranstaltungen oder deutliche Umsatzsteigerungen etwa. Wichtig für die SEO-Strategie ist auch, welche Zielgruppe angesprochen werden soll. Was Sie brauchen, ist eine detaillierte Beschreibung Ihrer Kunden mit charakteristischen Merkmalen. Wenn Sie Ihre Ziele definiert haben, können Sie nach Agenturen suchen, die über die nötige Erfahrung in den relevanten Bereichen verfügen (Ausrichtung und Fokus). Eine gute SEO-Firma wird Sie immer nach Ihren SEO-Zielen fragen. Bereiten Sie sich darauf vor und machen Sie Ihre Hausaufgaben.

Tipp: Werden von Anfang an klare Erwartungen und Ziele definiert, können spätere Enttäuschungen vermieden werden. Beide Seiten wissen, worauf sie sich einlassen und können realistische Erwartungen entwickeln.

3. Achten Sie darauf, dass Sie eine SEO-Beratung erhalten

Eine professionelle SEO-Agentur erkennen Sie daran, dass sie Ihre Zielsetzung nicht einfach übernimmt, sondern mit Ihnen diskutiert und vertieft, Stichwort SEO-Beratung oder SEO Consulting. Denn die Zieldefinition ist die Grundlage für eine nachhaltige SEO-Strategie und damit für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Eine nach eingehender SEO-Beratung angepasste Zielvorgabe stellt sicher, dass die Agentur die Erwartungen Ihres Unternehmens versteht und die richtigen SEO-Strategien entwickelt. Ohne klare Ziele besteht die Gefahr, dass die Agentur einfach drauflosarbeitet und keine optimalen Ergebnisse erzielt.

4. Kompetenz für lokales Marketing muss vorhanden sein

Nehmen wir an, Sie betreiben ein Restaurant, ein Café oder bieten Catering an. In diesem Fall ist es für das Kundenwachstum entscheidend, wie leicht Sie in der Umgebung gefunden werden. Potenzielle Kunden verwenden in der Regel spezifische Begriffe wie „[Produkt oder Dienstleistung] in meiner Nähe“ oder „… in [Ortsname]“. Oder sie suchen mit dem Smartphone, das Google automatisch den Standort des Nutzers für eine lokale Suche übermittelt. Ein wichtiger Aspekt bei der Auswahl einer Agentur ist daher die Expertise im Bereich Local SEO und lokalisierte Suchbegriffe.

Hat die Agentur bereits erfolgreich lokale Unternehmen in Ihrer oder ähnlichen Branchen betreut? Gibt es Referenzen? Gehen Sie lieber zu einem Spezialisten als zu einem Generalisten. SEO ist in den letzten Jahren immer anspruchsvoller und komplexer geworden, entsprechendes Know-how daher unerlässlich. Gehen Sie ruhig ins Detail: Fragen Sie, wie die Agentur lokale Keywords recherchiert und in die SEO-Strategie integriert. Eine kompetente Agentur wird Methoden und Tools einsetzen, um relevante standortbezogene Suchbegriffe zu identifizieren.

Lokale SEO-Experten erkennen Sie auch daran, dass der Anbieter das Google Unternehmensprofil als zentralen Schlüssel für lokale Maßnahmen benennt. Fragen Sie nach Maßnahmen zur Optimierung des Profils wie korrekte und vollständige Informationen, regelmäßige Posts und die Verwaltung von Bewertungen. Achten Sie auch auf andere regionale Rankingfaktoren wie Local Citations (Erwähnungen Ihres Unternehmens mit NAP – Name, Adresse, Telefonnummer) und Verzeichnisse. Ob Ihr Unternehmen überall gut gefunden wird, können Sie online mit unserem Tool auf regiolisting.de überprüfen.

5. SEO-Erfolge sind messbar

Wenn Ihnen eine SEO-Agentur verspricht, dass Sie innerhalb einer bestimmten Zeit für bestimmte Keywords auf Platz 1 ranken, sind das klare Warnsignale. Solche Versprechen sind schlichtweg unseriös, weil es einfach zu viele Rankingfaktoren gibt. Eine seriöse Agentur weckt keine unrealistischen Erwartungen und versucht auch nicht, Sie mit falschen Versprechungen zu gewinnen.

Eine gute Agentur ist jedoch in der Lage, konkrete und nachvollziehbare Nachweise für die Wirksamkeit ihrer Arbeit zu erbringen. Dazu gehören zum Beispiel Reports, die quantifizierbare Ergebnisse präsentieren. Sie dokumentieren und verdeutlichen den Fortschritt und den Return on Investment (ROI) der SEO-Maßnahmen.

An dieser Stelle kommt die eingangs erwähnte Zieldefinition wieder ins Spiel: Klare Ziele machen den Erfolg der Agenturarbeit messbar. Anhand definierter KPIs (Key Performance Indicators) können Sie als Auftraggeber überprüfen, ob die Agentur die vereinbarten Online-Marketing-Ziele erreicht hat. Das schafft Verantwortlichkeit und Transparenz. Mehr zu den relevanten Kennzahlen lesen Sie in unserem Blogartikel zum Thema KPIs im Online-Marketing.

6. Vorsicht Falle: Warum SEO-Manipulation Ihrem Unternehmen schadet

Auch wenn der SEO-Dienstleister vor allem auf Methoden setzt, die gegen die Richtlinien von Suchmaschinen verstoßen, sollten Sie hellhörig werden. SEO-Praktiken wie Keyword-Stuffing, Black Hat SEO, Cloaking, automatisch generierte Inhalte und versteckter Text (Hidden Text) zielen darauf ab, Suchmaschinenalgorithmen zu manipulieren, um kurzfristig Top-Rankings zu erzielen. Google erkennt solche Manipulationen und straft sie ab. Damit können sie Ihrem Online Marketing und langfristig auch dem Unternehmen schaden. Fragen Sie bei der Agentur nach und ziehen Sie gegebenenfalls die Reißleine!

7. Effiziente Kommunikation sicherstellen

Klare Kommunikationswege erleichtern Absprachen zwischen Ihnen, Ihren Mitarbeitenden und der Agentur. Nur wenn alle Beteiligten optimal miteinander kommunizieren und sich verstehen, lassen sich Missverständnisse vermeiden und Zeit sparen. Eine professionelle SEO-Agentur bietet vor Vertragsabschluss ein persönliches Gespräch an. Und auch während der Vertragslaufzeit ist es von Vorteil, wenn ein persönliches Gespräch vereinbart werden kann. Ist der Anbieter schwer zu erreichen, vertröstet er Sie bereits bei der Kontaktaufnahme oder benennt keinen festen Ansprechpartner, suchen Sie besser weiter.

Tipp: Ein guter SEO-Dienstleister informiert Sie regelmäßig über SEO Trends und relevante Entwicklungen, zum Beispiel in Form eines Blogs oder Newsletters.

8. Budgetkontrolle muss sein

Eine klare Zieldefinition hilft auch bei der Budgetplanung Ihres SEO-Projekts. Schließlich wollen Sie Ihr Geld nur für die Maßnahmen ausgeben, die für das Erreichen Ihrer Marketingziele am wichtigsten sind. Eine laufende Budgetkontrolle ist bei der Zusammenarbeit mit einer SEO-Agentur unerlässlich. Sonst laufen Sie Gefahr, dass unerwartete Kosten anfallen oder Ihr Budget schneller aufgebraucht ist, als Ihnen lieb ist.

Tipp: Planen Sie von Anfang an einen Puffer für unerwartete Ausgaben oder zusätzliche Leistungen ein.

9. Vergleichen Sie mehrere Agenturangebote

Der erste Anbieter ist nicht automatisch der beste und/oder günstigste. Holen Sie Angebote von verschiedenen SEO-Agenturen ein und vergleichen Sie diese. Ab etwa drei Angeboten bekommen Sie einen Überblick über den Markt. Achten Sie dabei nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Qualität der Leistungen. Vergessen Sie nicht, nach versteckten Kosten zu suchen, die nicht im Angebot auftauchen.

10. Sie brauchen eine saubere vertragliche Vereinbarung

Vertrauen unter Kaufleuten ist gut, aber Sie sollten auf jeden Fall einen Dienstleistungsvertrag abschließen. Die richtige SEO-Agentur wird einen ordentlichen Vertrag anbieten. Darin werden alle wichtigen Punkte wie Leistungen, Preise, Zahlungsbedingungen, Laufzeit und Kündigungsfristen geregelt. Die Leistungsbeschreibung muss genau definieren, welche Leistungen die Agentur für das vereinbarte Honorar erbringt.

11. Erkennen Sie rechtzeitig, wenn eine Agentur nicht zu Ihnen passt

In der Zusammenarbeit mit einer SEO-Agentur gibt es Warnsignale, die darauf hindeuten, dass die Partnerschaft nicht optimal ist und ein Wechsel ratsam sein könnte. Dazu gehören mangelnde Transparenz über die durchgeführten Maßnahmen, ausbleibende oder unverständliche Reportings, mangelnde Erreichbarkeit des Ansprechpartners oder fehlende Kommunikation sowie das Ausbleiben messbarer Erfolge trotz ausreichender Zeit und Budgetinvestition. Wenn diese Anzeichen gehäuft auftreten, ist es an der Zeit, die Zusammenarbeit zu beenden und sich nach einem passenderen SEO-Dienstleister umzusehen.

12. Vertrauen Sie auf Ihr Bauchgefühl

Die innere Stimme bei der Suche nach einer guten SEO-Agentur mag auf den ersten Blick unkonventionell erscheinen, ist aber dennoch ein wichtiger Faktor, den Sie nicht ignorieren sollten. Nutzen Sie Ihr Bauchgefühl als Ergänzung zu rationalen Kriterien wie der empfohlenen SEO-Strategie, nachgewiesener Expertise und Referenzen. Im Auswahlprozess zwischen mehreren qualifizierten Agenturen, die alle rationalen Anforderungen erfüllen, kann ein positives Bauchgefühl als intuitive Einschätzung den entscheidenden Ausschlag geben. Wenn Sie von Anfang an ein schlechtes Gefühl haben, passen Sie und die Agentur sicher nicht zusammen.

Über den Autor
Das könnte Sie auch interessieren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suche
Wählen Sie Ihr Thema

Produkt

Neue Homepage?

Hier kostenlos & unverbindlich ein Angebot für eine professionelle Homepage erhalten!

Tool

Digitalcheck

Wie erfolgreich ist Ihr Unternehmen im Internet aufgestellt? Finden Sie es heraus mit unserem kostenfreien Digitalcheck!