Google Trends

Was ist Google Trends?

Google Trends ist ein kostenloser Dienst von Google, der es Nutzern ermöglicht, die Popularität von Suchbegriffen über die Zeit zu verfolgen. Man kann damit sehen, wie oft bestimmte Keywords in einer bestimmten Region oder Sprache gesucht werden und wie sich ihr Interesse im Laufe der Zeit verändert hat.

Google Trends, Screenshot: heise regioconcept
Quelle: Google Trends, Screenshot: heise regioconcept

Wie funktioniert Google Trends?

Google Trends nutzt die Daten von Google-Suchanfragen, um Muster und Trends zu identifizieren. Die Ergebnisse werden in Diagrammen und Grafiken dargestellt, die zeigen, wie sich die Popularität von Suchbegriffen im Laufe der Zeit entwickelt hat. Das Tool bietet eine Vielzahl von Funktionen:

  • Suchanfragen vergleichen: Bis zu fünf verschiedene Suchbegriffe lassen sich vergleichen, um zu sehen, wie sich das Interesse im Laufe der Zeit entwickelt hat.
  • Regionale und sprachliche Filter: Man kann die Popularität von Suchbegriffen in bestimmten Regionen oder Sprachen analysieren, um Einblicke in die Interessen von Menschen in verschiedenen Teilen der Welt zu erhalten.
  • Verwandte Suchbegriffe: Das Tool zeigt auch verwandte Suchbegriffe und Themen an, die für eine Branche oder ein Produkt relevant sein könnten.
  • Echtzeitdaten: Mit den dargestellten Echtzeitdaten kann man Trends in der Popularität von Suchbegriffen sofort erkennen und auf Veränderungen reagieren.
  • Filter für die Art der Suchanfrage: Man kann auch erkennen, ob zum Beispiel nach Bildern oder Videos gesucht wird.
  • Prognosen: Es lassen sich auch Vorhersagen für zukünftige Trends erstellen, um eine Marketingstrategie entsprechend anzupassen

Was sind die Vorteile von Google Trends?

Google Trends bietet Unternehmern viele Vorteile, um ihre Geschäftsstrategien und Marketingkampagnen zu optimieren:

  • Einblicke in die neuesten Trends: Das Tool erkennt Trends in der Suchanfrage, damit Unternehmer wissen, wonach ihre Zielgruppe sucht. Dies hilft ihnen bei der Erstellung von Inhalten und Marketingkampagnen, die auf die Bedürfnisse und Interessen ihrer Zielgruppe zugeschnitten sind.
  • Identifiziert saisonale Trends: Unternehmer können mit dem Tool saisonale Trends identifizieren. Wenn sie wissen, wann das Interesse an einem bestimmten Produkt oder einer bestimmten Dienstleistung steigt oder fällt, können sie ihre Marketingbemühungen entsprechend planen.
  • Verfolgt die Leistung von Keywords: Mit Google Trends können Unternehmer die Leistung von Keywords im Laufe der Zeit verfolgen. Dies hilft ihnen dabei, ihre Keyword-Strategie anzupassen und sicherzustellen, dass sie auf dem neuesten Stand der Interessen ihrer Zielgruppe sind.
  • Unterstützt bei der Entscheidungsfindung: Das Tool kann Unternehmern bei der Entscheidungsfindung helfen, indem es ihnen Daten und Trends zur Verfügung stellt, auf deren Grundlage sie fundierte Entscheidungen treffen können.

Was sind die Nachteile von Google Trends?

Obwohl das Tool viele Vorteile bietet, gibt es auch einige Nachteile:

  • Nicht alle Keywords sind verfügbar: Es gibt nicht für alle Keywords und Suchanfragen Daten. Das bedeutet, dass man möglicherweise nicht alle Informationen erhält, um die eigene Marketingkampagnen und Geschäftsstrategien zu optimieren.
  • Keine absoluten Zahlen: Die Daten basieren auf relativen Zahlen und nicht auf absoluten Zahlen. Somit erfährt man nur die relativen Trends und nicht die tatsächliche Anzahl von Suchanfragen. Deshalb kann es schwierig sein, die genaue Größe oder das Volumen einer bestimmten Zielgruppe oder eines bestimmten Marktes zu bestimmen.
  • Keine Informationen über die Konversionsrate: Das Tool liefert nur Daten über das Suchvolumen und keine Informationen über die Conversion Rate. Man weiß also nicht, wie viele Besucher tatsächlich zu Kunden konvertieren, wenn man bestimmte Keywords oder Marketingstrategien verwendet.
  • Veraltete Daten: Das Tool kann veraltete Daten liefern, insbesondere wenn es um saisonale Trends geht. Die Daten können sich ändern, wenn sich das Interesse an einem bestimmten Keyword oder einer bestimmten Branche ändert.

Wie kann Google Trends bei der Suchmaschinenoptimierung helfen?

Google Trends kann bei der Suchmaschinenoptimierung (SEO) auf unterschiedliche Weise helfen. Hier sind einige Möglichkeiten, wie man das Tool für die eigene SEO-Strategie nutzen kann:

  • Keyword-Recherche: Google Trends kann dabei helfen, relevante Keywords für eine Website zu finden. Man kann Trends in der Popularität von Suchbegriffen im Laufe der Zeit analysieren und feststellen, welche Begriffe für eine Branche oder ein Produkt relevant sind. Man kann auch verwandte Suchbegriffe und Themen identifizieren, um eine Keyword-Liste zu erweitern.
  • Content-Planung: Mit Google Trends kann man die aktuellen Trends und Themen in der eigenen Branche analysieren und Inhalte entsprechend planen.
  • Lokale Optimierung: Google Trends kann auch helfen, die Popularität von Keywords in verschiedenen Regionen herauszufinden. Wenn man beispielsweise ein lokales Unternehmen betreibt, kann man Trends in der Popularität von Keywords in der Region analysieren und eigene Inhalte und Keywords entsprechend anpassen.
  • Tracking von Trends: Google Trends kann auch dazu genutzt werden, um Trends im Auge zu behalten und auf Veränderungen zu reagieren.

Über den Autor
Das könnte Sie auch interessieren

Tool

Digitalcheck

Wie erfolgreich ist Ihr Unternehmen im Internet aufgestellt? Finden Sie es heraus mit unserem kostenfreien Digitalcheck!