Die Zeit der globalen Krise beschleunigt Digitalisierungsprozesse. Viele Unternehme und lokale Geschäfte kämpfen mit den wirtschaftlichen Einbußen und benötigen kreative und effektive Lösungen, um ihre finanzielle Situation zu verbessern. Dazu gehört für Unternehmen, dass sie sich einen Online-Shop erstellen lassen und Online-Gutscheine verkaufen.
Gutscheine immer beliebter
Das Thema Gutscheine ist nicht nur seit der Corona-Krise in Deutschland auf dem Vormarsch. Betrachten wir das Suchinteresse im Netz zum Begriff „Gutschein online kaufen“ mit dem Online-Dienst von Google Trends, lässt sich eine deutliche Steigung des Interesses in den letzten Jahren verzeichnen. Auffällig ist, dass es in den Dezembermonaten des jeweiligen Jahres zu einem zusätzlichen Interessenanstieg kam. Kein Wunder: Wir alle setzen uns im Dezember mit dem Thema Weihnachtsgeschenke auseinander. Neben dem Weihnachtsgeschäft sind Gutscheine eine gern gesehene persönliche Aufmerksamkeit sowie als Geburtstags- oder Ostergeschenk rund um das Jahr beliebt.

Digitale Gutscheine, also Gutscheine, die ausschließlich online erworben werden, genießen eine zunehmende Beliebtheit bei den Kunden in der heutigen digitalen Welt, weil sie …
- ortsungebunden gekauft werden können z. B. von Zuhause
- rund um die Uhr und Last Minute verfügbar sind
- individuelle Gestaltungsmöglichkeiten mit Widmung bieten
- direkt verschenkt werden können, z. B. per E-Mail
Verkauf während der Corona-Krise
Angesichts der aktuellen Pandemie wagen viele Unternehmen den Schritt, ihre Dienstleistungen mithilfe eines eigenen Gutscheinshops online zu vertreiben. Der Verkauf gelingt auch ohne direkten Kontakt zum Kunden und kann unabhängig von den Öffnungszeiten rund um die Uhr geschehen. Eines der Hauptgründe für den Schritt zum Gutscheinshop ist die Generierung von sofortigem Umsatz, um fehlende Einnahmen zu kompensieren.
Wenn Sie schon immer Interesse hatten, Ihren eigenen Gutscheinshop zu eröffnen, sollten Sie folgende Tipps berücksichtigen:
Tipp 1: Finden Sie einen Partner, der zu Ihren Bedürfnissen passt
Sie haben sich dazu entschieden, Ihre Produkte als Gutscheine zu verkaufen; nun ist es an der Zeit sich über die eigenen Anforderungen Gedanken zu machen:
- Welche Art von Gutscheinen und wie viele möchten Sie verkaufen?
- Wie soll der Shop gestaltet sein und welcher Shop bietet die beste Nutzerfreundlichkeit?
- Welche Zahlungsarten möchten Sie nutzen (Paypal, Kreditkarte, Vorkasse)?
- Welche finanziellen Mittel stehen Ihnen zur Verfügung?
- Wie sollen die Rechnungsstellung, der Versandprozess sowie die Entwertung der Gutscheine ablaufen?
Legen Sie Ihre persönlichen Anforderungen fest und wählen Sie auf Basis Ihres Budgets und Bedürfnissen einen passenden Partner aus. Neben professionellen Anbietern, welche sich auf die Erstellung von Gutscheinsysteme spezialisiert haben, gibt es viele CMS, die eigene Widgets oder Plug-Ins für Gutscheine entwickelt haben. Eine sehr limitierte jedoch simple Lösung für die Abwicklung von Gutscheinen ist die Einbindung eines Kontaktformulars. Die professionellste und umfangreichste Lösung werden Sie von einem Gutscheinsystemanbieter erhalten. Die Preismodelle unterscheiden sich dabei zwischen einem monatlichen Festbetrag oder der Umsatzbeteiligung der einzelnen Verkäufe. Gerne helfen wir Ihnen bei Fragen und zum Aufbau eines neuen Gutscheinshops.
Tipp 2: Präsentieren Sie Ihr Gutscheinangebot sichtbar auf Ihrer Webseite
Der beste Gutscheinshop alleine wird nicht ausreichen, wenn die Besucher und somit Verkäufe ausbleiben. Machen Sie Ihren Kunden unmittelbar beim Besuch Ihrer Webpräsenz deutlich, dass Sie ein solches Angebot besitzen. Platzieren Sie Ihren Shop direkt auf der Startseite und verlinken Sie ihn. Nutzen Sie Buttons, Verlinkungen oder Banner, um auf Ihre Gutscheine aufmerksam zu machen.
Zu einem gut sichtbaren Gutscheinshop gehört zudem die Einrichtung eines eigenen Verkaufsbereichs. Erstellen Sie einen neuen Menüpunkt wie z. B. „Gutscheine“ und binden Sie Ihren Shop direkt dort, z. B. per iFrame Lösung, ein. Erstellen Sie ein Pop-Up mit dem Verweis und Infotext zu Ihrem neuen Online-Angebot. Der Gutscheinshop sollte im sichtbaren Bereich platziert sein, damit Ihnen kein Kunde verloren geht.

Tipp 3: Nutzen Sie Social-Media-Kanäle und Google My Business zur Bewerbung Ihres Angebots
Wenn Sie bereits Social-Media-Kanäle besitzen, nutzen Sie diese Informationsquellen für sich und werben Sie mit Ihrem neuen Gutscheinshop oder einem dazu passenden Angebot. Dazu bietet sich ein kreativer Instagram-Beitrag mit beispielweise einer Grafik und weiteren Informationen zum Produkt an. Belohnen Sie Ihre treuen Instagram-Fans doch vielleicht mit einem kleinen Rabattcode auf alle Gutscheineinkäufe. So können Sie nicht nur verfolgen, welche Kunden vom Angebot Gebrauch gemacht haben, sondern bieten zusätzlich einen Mehrwert zum Kauf.

Es ist außerdem empfehlenswert, einen Facebook-Beitrag mit Informationen, wo der Shop zu finden ist, und einer Verlinkung zu verfassen. Falls Sie weiteres Budget zur Verfügung haben, ist es möglich diesen Beitrag per Facebook Ads zu bewerben, um weitere potenzielle (Neu)Kunden auf Ihren Shop zu führen.

Eine weitere Möglichkeit, die jeder nutzen sollte, ist den Shop im Google-My-Business-Eintrag zu hinterlegen. Dazu tragen Sie den Link entweder als Webseite ein, oder Sie erstellen einen neuen Beitrag und veröffentlichen ihn dort. Gerade in der lokalen Suche stechen Sie somit aus der Konkurrenz hervor und heben sich mit Ihrem zusätzlichen Angebot ab.

Tipp 4: Bieten Sie exklusive Aktionen und Angebote für Ihre Kunden an
Ein häufig unterschätzter Tipp ist die Schaffung eines Mehrwerts durch die Erstellung spezieller Online-Angebote und verschiedenen Arten von Gutscheinen. Bieten Sie nicht nur reine Wertgutscheine für Ihr Unternehmen an, sondern erschaffen Sie speziell für Ihren Gutscheinshop interessante Angebote und Erlebnisse. Ihre Gutscheine müssen attraktiv sein, um auch nachhaltig erfolgreich zu haben. Je nach Branche können Sie speziell entwickelte Erlebnisse verkaufen. So wird aus einem 50 Euro Wertgutschein für alle Dienstleistungen ein Gutschein für ein Candle-Light-Dinner mit einer Flasche Sekt zur Ankunft. Vergessen Sie dabei nicht, spezielle Aktionen zur Weihnachtszeit oder zum Valentinstag zu gestalten. Nutzen Sie Streichpreise, um auf besondere Angebote aufmerksam zu machen.

Es lohnt sich auch, mit Angeboten zu werben, indem Sie beispielsweise 10 % des Wertgutscheins kostenlos dazugeben. Denken Sie nämlich daran, dass 75 % aller Gutscheinträger sowieso mehr als den eigentlichen Gutscheinbetrag ausgeben. Zudem bleiben 10 – 20 % aller erworbenen Gutscheine uneingelöst, z. B. weil sie vergessen oder verlegt werden – den Umsatz verbuchen Sie trotzdem.
Fazit: Dem digitalen Gutscheinverkauf gehört die Zukunft
Digitale Gutscheinshops werden zukünftig einen zunehmenden Einfluss auf das Konsumverhalten der Endverbraucher haben und besitzen das Potenzial, sich zum festen Bestandteil des Online-Angebots im Mittelstand zu etablieren. Für den Verkauf von Online-Gutscheinen brauchen Sie nicht nur den idealen Softwarepartner, sondern gleichzeitig eine passende Online-Marketing-Strategie zur Bewerbung des Shops. Seien Sie kreativ und bieten Ihren Kunden spezielle Aktionen, die es nur online zu kaufen gibt. Weisen Sie auf die Features Ihres Shops hin und machen Sie Ihren Shop überall im Netz (Webseite, Google, Social Media) sichtbar. Wagen Sie jetzt den Schritt zur Digitalisierung. Sie werden nicht nur in Krisenzeiten davon profitieren.