Als Unternehmen sind Sie ständig auf der Suche nach neuen und innovativen Wegen, um Ihre Produkte, Dienstleistungen und Räumlichkeiten optimal zu präsentieren. 360-Grad-Fotografie bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihren Kunden ein immersives und interaktives Erlebnis zu bieten. Mit 360-Grad-Fotos können Sie Ihre Zielgruppe beeindrucken, Vertrauen schaffen und sich von Ihrer Konkurrenz abheben. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie als Unternehmen 360-Grad-Fotos nutzen können.
Was sind 360-Grad-Fotos?
360-Grad-Fotos sind Panorama-Aufnahmen, bei denen der gesamte Umgebungsraum um den Betrachter herum in einem einzigen Foto festgehalten wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen Fotos ermöglichen 360-Grad-Fotos eine interaktive und immersive Erfahrung für den Betrachter – Er kann die Aufnahme in alle Richtungen schwenken und hat das Gefühl, mitten in der Szenerie zu stehen.
Technisch gesehen werden für ein 360-Grad-Foto viele Einzelbilder aus mehreren Blickwinkeln aufgenommen und dann nahtlos zu einer Kugelpanorama-Ansicht zusammengefügt. Dazu wird eine spezielle 360-Grad-Kamera benötigt, die mit mehreren Linsen und Sensoren arbeitet. Alternativ kann auch eine spezielle Software auf einer konventionellen Kamera zum Einsatz kommen. Sogar mit Smartphones lassen sich 360-Grad-Fotos aufnehmen, wenn eine entsprechende Applikation vorhanden ist (die Google Street View App, mit der das möglich war, gibt es allerdings nicht mehr).
Die 360-Grad-Aufnahmen können auf einer Website, in sozialen Medien wie YouTube oder in Virtual-Reality-Anwendungen eingebunden werden. Nutzer steuern die Perspektive entweder durch Mausbewegungen, Fingergesten oder Kopfbewegungen (bei VR-Brillen).
Vorteile von 360-Grad-Fotos für Unternehmen
Im Gegensatz zu herkömmlichen Fotos entsteht durch die Rundum-Ansicht ein Gefühl von Präsenz und Unmittelbarkeit. Der Betrachter hat das Gefühl, live vor Ort zu sein. Das schafft Vertrauen und eine emotionale Bindung zur Marke.
Die Technologie ist nicht neu, aber nach wie vor sind Kugelpanoramen noch nicht so weit verbreitet wie herkömmliche Fotos. Durch den Einsatz von 360-Grad-Fotografie heben sich Unternehmen von der Konkurrenz ab und ziehen die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden auf sich. Das kann im Zweifel ein echter Wettbewerbsvorteil sein.
Auf der eigenen Website eingesetzt sorgen interaktive Inhalte wie 360-Grad-Fotos für eine längere Verweildauer. Gleichzeitig lassen sich Produkte oder Räumlichkeiten online viel umfassender und detaillierter darstellen. Der Betrachter kann bei Interesse näher heranzoomen und sich besser informieren. Das schafft Vertrauen bei der Zielgruppe und sorgt dafür, dass die Wahrscheinlichkeit einer Conversion steigt.
Tipp: Veröffentlichen Sie Ihre 360-Grad-Fotos in Ihrem Google Unternehmensprofil. So können potenzielle Kunden sich schon in den Suchergebnissen einen Eindruck von Ihrem Unternehmen verschaffen.
Wie setzen Unternehmen 360-Grad-Ansichten ein?
Die Anwendungsmöglichkeiten, wie Unternehmen 360-Grad-Fotos nutzen können, sind vielfältig und reichen von der Produktpräsentation über virtuelle Rundgänge bis hin zur Unterstützung von Vertrieb und Service.
Beispiele für den Einsatz von 360 Grad:
- Produktvorstellung: Präsentieren Sie Ihre Produkte von allen Seiten und ermöglichen Sie es potenziellen Kunden, jedes Detail zu betrachten. Egal ob Möbel, Elektrogeräte, Kleidung oder Schmuck – mit 360-Grad-Fotos kommen Ihre Produkte optimal zur Geltung.
- Virtueller Rundgang: Gewähren Sie Interessenten einen realistischen Eindruck Ihrer Räumlichkeiten, ohne dass sie physisch vor Ort sein müssen. Das funktioniert für Ladengeschäfte, Ausstellungsräume, Hotels, Restaurants, Produktionsanlagen oder Praxen, so wie hier: Praxis für Physiotherapie Petra Schoemann
- Immobilienpräsentation: Immobilienmakler und Bauträger können mit Kugelpanoramen Häuser, Wohnungen oder Grundstücke ansprechend präsentieren. Interessenten können sich einen umfassenden Eindruck vom Objekt verschaffen, ohne vor Ort sein zu müssen. Das spart Zeit und Ressourcen bei der Vermarktung von Objekten.
- Event-Dokumentation: Halten Sie Konferenzen, Messen und Veranstaltungen in 360-Grad-Fotos fest. So lassen Sie Besucher oder auch Personen, die nicht teilnehmen konnten, die Atmosphäre hautnah nacherleben. Das eignet sich ideal zur Nachbereitung und Bewerbung zukünftiger Events.
- Schulungen und Tutorials: Nutzen Sie Kugelpanoramen, um Mitarbeiter, Partner oder Kunden komplexe Produkte und Prozesse näherzubringen. Die interaktive Darstellung erleichtert das Verständnis und die Orientierung.
Was kosten 360-Grad-Fotos?
Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, 360-Grad-Fotos für Ihr Unternehmen einzusetzen, fragen Sie sich sicher auch, mit welchen Kosten Sie dafür rechnen müssen. Leider lässt sich das nicht pauschal beantworten, da die Preise für 360-Grad-Fotografie von unterschiedlichen Faktoren abhängen:
- Beauftragen Sie eine spezialisierte Agentur oder fotografieren Sie selbst? Letzteres setzt eine entsprechende technische Ausstattung und Know-how voraus.
- Benötigen Sie spezielle 360-Grad-Kameras, Objektive, Stative und Software? Oder kommen Sie mit vorhandener Ausrüstung aus? Die Preise für 360-Grad-Equipment variieren stark.
- Wie hoch ist der Zeit- und Arbeitsaufwand für die Aufnahme der Bilder vor Ort? Das hängt von der Größe und Komplexität der Location sowie der Anzahl der Szenen ab.
- Wie viel Nachbearbeitung ist erforderlich, um die Einzelbilder zu einem nahtlosen 360-Grad-Panorama zusammenzufügen? Hier fallen Kosten für Bildbearbeitung, Retusche und Rendering an.
- Sollen die Panoramen mit zusätzlichen Informationen, Hotspots, Navigations- und Steuerungselementen angereichert werden? Je mehr Interaktivität, desto höher die Programmierungskosten.
- Auf welchen Kanälen möchten Sie die 360-Grad-Fotos einsetzen? Für die Integration auf Websites, in Apps oder VR-Experiences fallen Entwicklungs- und Hosting-Kosten an.
Angesichts der Komplexität ist es ratsam, für Ihr konkretes 360-Grad-Projekt Angebote von spezialisierten Dienstleistern einzuholen und diese zu vergleichen. Achten Sie dabei nicht nur auf den Preis, sondern auch auf Referenzen, Qualität und Service der Anbieter. Denn letztlich haben Sie nur etwas von 360-Grad-Fotos, wenn sie technisch einwandfrei umgesetzt sind und Ihre kommunikativen Ziele erfüllen.
Je nach Projektumfang und -anforderungen ist mit Kosten von mehreren hundert bis mehreren tausend Euro zu rechnen. Das mag zunächst nach einer hohen Investition klingen. Bedenken Sie jedoch, dass sich der Aufwand durch eine längere Nutzungsdauer und hohe Werbewirksamkeit der Rundum-Ansichten schnell amortisieren kann. Insbesondere, wenn Sie die Fotos auf vielen Kanälen einsetzen und in Ihre ganzheitliche Marketing- und Vertriebsstrategie integrieren.
Tipp: Wir bieten Ihnen Panoramen mit Google Street View 360 bereits ab 480,- Euro einmalig an. Vereinbaren Sie gerne einen kostenfreien Termin mit uns!
Wie lässt sich der Erfolg von 360-Grad-Fotos messen?
Wie bei jeder Marketingmaßnahme stellt sich auch bei 360-Grad-Fotos die Frage nach dem Return on Investment (ROI). Erfassen Sie, wie viele Nutzer mit Ihren Kugelpanoramen interagieren, wie lange sie sich damit beschäftigen und welche Aktionen sie anschließend ausführen (Kauf, Kontaktanfrage, Newsletter-Abo etc.). Verfolgen Sie, wie oft ein Panoramafoto geteilt, eingebettet und verlinkt wird. Je mehr virale Verbreitung, desto größer sind Reichweite und Markensichtbarkeit. Sie können auch Kundenfeedback auswerten, um zu sehen, ob die 360-Grad-Fotos das Nutzererlebnis verbessern und welchen Einfluss sie auf die Wahrnehmung Ihrer Marke und Produkte haben.
360-Grad-Fotos erstellen – Tipps
- Investieren Sie am besten in eine hochwertige 360-Grad-Kamera oder ein Kamerasystem. Achten Sie auf eine ausreichende Auflösung und Bildqualität.
- Wählen Sie einen geeigneten Standpunkt für die Aufnahme. Die Kamera sollte möglichst zentral platziert werden, um eine gleichmäßige Rundumsicht um die eigene Achse zu gewährleisten.
- Achten Sie auf eine gute Ausleuchtung der Szene. Vermeiden Sie starke Kontraste und Schattenbildung.
- Entfernen Sie störende Objekte aus dem Sichtfeld der Kamera. Achten Sie auf eine aufgeräumte und ansprechende Umgebung.
- Verwenden Sie eine geeignete Software zur Nachbearbeitung und zum Zusammenfügen der Einzelbilder. Achten Sie auf nahtloses Panorama und eine konsistente Bildqualität.
Fazit: Die Zukunft ist 360 Grad
360-Grad-Fotos sind mehr als nur ein kurzfristiger Hype. Schon heute lässt sich beobachten, dass 360-Grad-Inhalte immer selbstverständlicher werden – sei es in sozialen Netzwerken, auf E-Commerce-Plattformen oder in Unternehmensauftritten.
Die Technologie verbindet die Vorzüge von Bild, Video und Interaktion und schafft so ein Nutzererlebnis, das ein normales Foto nicht bieten kann. Durch den strategischen Einsatz von 360-Grad-Fotos können Sie Ihr Unternehmen modern und innovativ präsentieren.