Bereits im letzten Jahr gab es immer mal wieder Hinweise, dass Google eine neue Funktion für die lokalen Suchergebnisse ausgerollt hat. Auch auf dem amerikanischem Online-Portal „Search Engine Land“ gab es bereits im April 2019 einen Artikel über die neue Suchfunktion „Ergebnisse finden auf“. Nachdem die neue Funktion noch nicht vollständig verfügbar war, haben Anfang des Jahres unsere Tests ergeben, dass Google seine Suchfunktion vollständig ausgerollt hat. Wie sich zeigt: Google unterstützt Online-Verzeichnisse.
Die neue Suchfunktion „Ergebnisse finden auf“ im Detail
Doch was kann die neue Funktion? Sucht ein Nutzer z. B. nach Rechtsanwalt Rostock oder Steuerberater Bremen, so erscheinen, sofern es Unternehmen gibt, die Google Ads schalten, an erster Stelle die bezahlten Suchanzeigen in Form von Google Ads. Nach den bezahlten Suchanzeigen zeigt Google in der Regel die Google-My-Business-Einträge im sogenannten Local Pack an. Danach folgen die organischen Suchergebnisse sowie erneut Google Ads. Aktuell ist es nun so, dass die Suchmaschine zwischen den oberen Google Ads sowie den Google-My-Business-Einträgen die neue Suchfunktion „Ergebnisse finden auf“ dem Nutzer präsentiert.
Der Nutzer hat nun die Möglichkeit, auch bei Online-Verzeichnissen – wie z. B. Das Örtliche, Das Telefonbuch und Gelbe Seiten – Ergebnisse zu dem eingegebenen Suchbegriff zu finden. Schlägt Google mehrere Online-Verzeichnisse vor, so werden diese in einer Art Karussell dargestellt. Mit einem Klick auf das entsprechende Online-Verzeichnis gelangt der Nutzer direkt auf die Trefferliste. In unserem Beispiel haben wir dies anhand des Suchbegriffs „Rechtsanwalt Rostock“ einmal durchgespielt:
Ob nun in der mobilen Ansicht oder in der Trefferliste auf dem Desktop: Der Nutzer kann innerhalb der Ergebnisse nach links wischen oder klicken, um die jeweiligen Online-Verzeichnisse einzusehen.
Online-Verzeichnisse können von zusätzlichem Traffic profitieren
Uns als Verlag freut es natürlich sehr, dass Google unsere Online-Verzeichnisse so prominent darstellt. Uns zeigt dies deutlich, dass Google die Daten als qualitativ hochwertig einstuft. Die neue Suchfunktion beweist, dass sich ein Eintrag in unseren Verzeichnissen Das Örtliche, Das Telefonbuch und Gelbe Seiten weiterhin lohnt. In unseren Augen ist eine Mischung aus Präsenz in den Verzeichnissen und bei Google My Business für Unternehmen wichtig und vor allem auch sinnvoll.
Interessant ist auf jeden Fall, dass Google die Suchfunktion noch vor den eigenen Google-My-Business-Einträgen platziert. Durch die prominente Position können die Online-Verzeichnisse von zusätzlichem Traffic profitieren.