Gute Nachricht für Unternehmen: Ein professioneller Social-Media-Auftritt lohnt sich jetzt noch mehr! Warum? Seit dem 10. Juli 2025 erscheinen Instagram-Posts in der Google-Suche. Für Unternehmen ist das eine Chance auf noch mehr Sichtbarkeit und Reichweite. Wir geben Tipps, wie Sie Ihre Instagram-Inhalte für die Google-Suche aufbereiten.
Social Media für Einsteiger – E-Book kostenfrei anfordern!
So finden Unternehmen eine Social-Media-Strategie, um Kunden und Mitarbeiter zu gewinnen.
- Facebook, Instagram, TikTok & Co. für KMU
- Berufliche Netzwerke sinnvoll nutzen
- Social Media Guidelines erstellen
- Hashtags und Gewinnspiele einsetzen
Instagram und Google: Was ist neu?
Instagram-Beiträge tauchen jetzt auch in den Suchergebnissen von Google auf, vor allem in Verbindung mit Markennamen, lokalen Events oder Hashtags. Das betrifft nicht nur aktuelle Posts, sondern auch ältere Beiträge, Reels und Videos, die seit 2022 veröffentlicht wurden. In unserem Beispiel sehen Sie in der Google-Suche einen Post über die Currywurst als Mittagsangebot unseres Betriebsrestaurants, den wir am 4. Juni veröffentlicht haben – übrigens habe ich dazu unsere heise KI Social App genutzt, mit der Sie sich schnell und einfach Social-Media-Beiträge erstellen und auf bis zu fünf Plattformen posten lassen können.

Statt also nur auf innerhalb der App von Instagram mit Hashtags nach Themen zu suchen, können Nutzer nun auch außerhalb in Suchmaschinen wie Google auf unsere Inhalte stoßen. Instagram-Beiträge lohnen sich somit doppelt für uns als Unternehmen, weil sie auch bei Google sichtbar sein können. Die Betonung liegt auf „können“: Es gibt keine Garantie, dass Google unsere Beiträge anzeigt. Aber als Unternehmen können Sie zumindest die Voraussetzungen schaffen, damit Ihre Instagram-Inhalte von Google indexiert werden. Das Thema Social SEO sollten Sie daher nicht vernachlässigen, zumal die Suchmaschine auch anderen Social Content zum Beispiel von Facebook oder LinkedIn anzeigt.
Warum sind Instagram-Inhalte auf Google zu finden?
Hintergrund ist, dass der Mutterkonzern Meta angekündigt hat, öffentlich zugängliche Inhalte für das KI-Training von Meta AI zu nutzen. Mit der Freigabe schafft der Konzern die Voraussetzung dafür, denn mit der Auffindbarkeit in Google und anderen Suchmaschinen gelten die Beiträge als „öffentlich“ (Vgl. einen Beitrag von BR24).
Welche Nachteile haben Instagram-Inhalte bei Google?
Auf den ersten Blick klingt es erstmal gut: Wer in der Google-Suche auffindbar ist, gewinnt an Reichweite und Sichtbarkeit – und damit im besten Fall neue Kunden. Doch keine Chancen ohne Risiken! Es gibt auch einen Kontrollverlust, denn als Unternehmen haben Sie leider keinen Einfluss darauf, ob und welche Instagram-Inhalte in welchem Kontext angezeigt werden.
Social-Media-Strategie anpassen
Schauen Sie sich Ihren Feed am besten aus diesen Gesichtspunkten an: Möchten Sie, dass alles auch bei Google auffindbar ist? Schauen Sie alte Beiträge durch. Möglicherweise sind die Fotos von der feuchtfröhlichen Weihnachtsfeier nicht für die Ewigkeit gedacht gewesen und die Kollegin aus der Buchhaltung hat Ihr Unternehmen inzwischen verlassen. Löschen Sie diese Inhalte lieber. Ändern Sie gegebenenfalls Ihre Social-Media-Strategie, was Sie tatsächlich öffentlich machen möchten.
Datenschutz beachten
Posten Sie nur Inhalte, an denen Sie auch die Rechte besitzen.
Top-Tipps, wie Ihre Instagram-Inhalte über Google gefunden werden
1) Ihr Profil muss öffentlich sein
- Um von den SEO-Vorteilen zu profitieren, müssen Sie ein Instagram-Geschäftskonto haben (Business oder Creator). Private oder persönliche Konten werden nicht indexiert.
- Checken Sie in den Einstellungen bei „Konto-Privatsphäre“, ob Ihr Profil öffentlich ist und Ihre Fotos und Videos in den Ergebnissen von Suchmaschinen angezeigt werden dürfen.


Ein Instagram Business Account hat noch weitere Vorteile, zum Beispiel können Sie Werbeanzeigen schalten und erweitere Analysefunktionen nutzen. Wie Sie Ihr Profil in ein Unternehmenskonto umwandeln, lesen Sie in unserem Beitrag Instagram Business: 10 Tipps für Ihr Firmenprofil.
2) Verwenden Sie Keywords
- Wer bei Google gefunden werden möchte, muss relevante Keywords verwenden. Mit einer Keyword-Recherche finden Sie die passenden Suchbegriffe, die Sie in Ihrer Caption einsetzen können. Bei der Beschreibung gilt: Je detaillierter, umso besser. Zum Beispiel: „Crispy Rice Salad aus dem Airfryer – Rezept für knusprigen Reissalat aus der Heißluftfritteuse“.
- Auch Ihr Profil sollten Sie mit Keywords versehen. Reichern Sie Ihre Instagram-Bio mit den prägnantesten Schlüsselbegriffen an.
3) Nutzen Sie ALT-Texte für Bilder
- Über den Alt-Text haben Sie die Möglichkeit, Ihre Instagram-Bilder für Google besser verständlich zu machen. Diese Bildbeschreibungen sollten den Inhalt präzise wiedergeben und wichtige Keywords enthalten. Auch für die Barrierefreiheit (Accessability) ist der Alt-Text wichtig, damit sehbehinderte Nutzer den Bildinhalt über Screenreader erfassen können. Zum Beispiel: „Mittagspause mit Currywurst im heise-Garten“
Schon gewusst? Seit dem 28. Juni 2025 gilt das Barrierefreiheitsgesetz. Ihre Website können Sie mit unserem Barrierefreiheitsmodul einfach und preisgünstig für Nutzer mit Einschränkungen zugänglich machen.
4) Verlinken Sie sinnvoll
- Verweise sind wichtig für Google und steigern Ihre Autorität, daher sollten Sie auf eine gute Verlinkung achten. Ihre Instagram-Beiträge können Sie zum Beispiel aus thematisch passenden Blogartikeln oder in Ihrem Newsletter verlinken.
5) Überprüfen Sie Ihre Inhalte
- Sie können mit der Abfrage „site:instagram.com/ihre-profil-url“ auf Google sehen, welche Inhalte indexiert sind. So finden Sie heraus, welche Posts Sie optimieren oder löschen sollten.
- Veröffentlichen Sie gezielt Fotos, Carousels, Reels und Videos. Stories und Live-Streams werden nicht indexiert.
- Wenn Sie ein lokales Unternehmen sind, fügen Sie Standortdaten ein.
Ergreifen Sie die Chance, um Ihre Reichweite zu erhöhen
Die Art, wie Menschen suchen, ändert sich. Die Generation Z sucht bevorzugt in sozialen Medien auf Instagram, TikTok & Co. nach neuen Trends, Cafés oder Rezepten (Stichwort Social Search) oder nutzt KI-Tools wie ChatGPT Perplexity, um direkt Antworten zu erhalten. Google muss daher kontinuierlich an der Verbesserung seiner Suchergebnisse arbeiten. Behalten Sie die Suchmaschine immer im Blick und setzen Sie SEO-freundliche Posts auf Instagram & Co. ab. Damit Sie Relevanz gewinnen und neue Zielgruppen erschließen. Falls Sie Hilfe bei Ihrem Social Media Marketing benötigen, lassen Sie sich gerne von uns beraten.
Holen Sie sich aktuelle Blogartikel von heise regioconcept direkt in Ihr E-Mail-Postfach