Hand aufs Herz: Haben Sie sich schon einmal gefragt, wieso Ihnen diese eine bestimmte Werbeanzeige angezeigt wird? Und dann trifft diese Anzeige genau Ihre Interessen? Abhilfe kann ab sofort ein Blick in Ihre Google-Einstellungen schaffen. Der Suchmaschinengigant gewährt nun einen tieferen Einblick in die Anzeigenpersonalisierung und hat seine Ad-Settings verbessert. Wir erklären Ihnen, welche Schlüsse Google aus Ihren Nutzerverhalten zieht und wie Sie die Einstellungen für personalisierte Werbung gegebenenfalls ändern können.

So finden Sie die Einstellungen für personalisierte Werbung
Google verrät Ihnen unter „Einstellungen für Werbung“, durch welche Faktoren die Ihnen angezeigte Werbung personalisiert wird. Sie finden den Punkt in Ihren Google Kontoeinstellungen unter dem Punkt „Persönliche Daten & Privatsphäre“. Mit Klick auf „Einstellungen für Werbung verwalten“ kommen Sie direkt in die Anzeigenpersonalisierung. Google listet hier Ihre persönlichen Merkmale auf. Hier finden Sie die Interessenfelder, die für Sie laut Google relevant sein könnten. Beispiele für Interessen können sein: Computer und Elektronik, Familie und Beziehungen, Nachrichten, Popmusik oder Haus und Garten. Mit Klick auf das Interessenfeld erfahren Sie, warum Google Ihnen dieses Merkmal zuordnet. Die Daten werden laut Google von den Ihnen zugefügten Angaben im Google Konto (zum Beispiel Alter oder Geschlecht) und auf Daten von Werbetreibenden ermittelt. Des Weiteren mutmaßt Google, welche Interessen für Sie relevant sein könnten. Ebenso weist der Suchmaschinenriese daraufhin, dass diese personenbezogenen Daten nicht verkauft werden.
Anzeigenpersonalisierung ausschalten
Treffen einzelne Merkmale nicht auf Sie zu oder möchten Sie dazu keine Werbung erhalten, können Sie das Interessenfeld mit einem Klick deaktivieren. Möchten Sie generell nicht, dass Ihre angezeigte Werbung von Google personalisiert wird, können Sie dies grundsätzlich unter dem Punkt „Anzeigenpersonalisierung“ ausschalten.

Fazit: Mehr Durchblick für den Nutzer
Nutzer können nun einsehen, welche Kriterien Google Ihnen für Werbung zuordnet. Das schafft Vertrauen. Darüber hinaus kann der Nutzer aktiv eingreifen und bestimmte Kriterien deaktivieren. Das schafft Vorteile für beide Seiten: Google lernt Sie im besten Fall besser kennen und Sie sind unter Umständen zufriedener mit der Werbung. Ein Blick in die Anzeigenpersonalisierung lohnt sich also auf jeden Fall!
2 Antworten
Wenn immer mit Daten der Konsumenten gewarbeitet werden ist es wichtig, mit Transparenz zu punkten. Ich finde es völlig Richtig das Google hier etwas menschlichkeit durchsickern lässt und versteht, was für Persönliche Informationen für Optimierung und Werbung verarbeitet werden. Großes Lob an Google, so macht man es richtig.
Google ist und bleibt schlecht. Die Anleitungen und Beschreibungen sind unglaublich unverständlich geschrieben und immer wenn es ans Eingemachte geht, wird auf eine englischsprachige Seite weitergeleitet. Ich habe eine WordPress Website, egal ob Analytics oder Search Console, es ist alles nur ein furchtbarer Krampf.