Hashtag – Was ist ein Hashtag?

In den sozialen Medien sind häufig einzelne Schlagworte oder auch Wortketten zu finden, denen eine Raute (#) vorangestellt ist. Die Rede ist dann von einem Hashtag. Der Begriff lässt sich auf die beiden englischsprachigen Worte „hash“ und „tag“ zurückführen. Das Wort „hash“ steht dabei für das Symbol Raute, das auch als Doppelkreuz bezeichnet wird. Der Ausdruck „tag“ kann mit dem deutschen Wort „Markierung“ übersetzt werden – tatsächlich handelt es sich hier also um eine Markierung durch eine Raute.

Hashtags können gesammelt unter einem Post auftauchen, aber auch im laufenden Text Anwendung finden. Mithilfe von Hashtags können Posts thematisch zugeordnet werden, wodurch sich deren Auffindbarkeit vereinfacht. Das ist jedoch nicht deren einziger Anwendungszweck.

Kostenfreie Online Marketing Beratung

Steigern Sie Ihre Reichweite und werden Sie sichtbar für Ihre Kunden!

Wofür werden Hashtags benutzt?

Hashtags können unterschiedlich eingesetzt werden. Einerseits können sie eine thematische Verbindung zwischen unterschiedlichen Beiträgen herstellen. Der User kann den jeweiligen Hashtag anklicken und bekommt dann alle Beiträge im entsprechenden Netzwerk angezeigt, die identisch gekennzeichnet sind. Wenn ein Beitrag also mit dem Hashtag Beispiel #fashion markiert ist, kann der User weitere interessante Beiträge finden, die dieses Schlagwort enthalten.

Auf diese Weise ist außerdem ein Austausch über Themen möglich, die den Nutzer interessieren. Denn mithilfe des Hashtags kann er nicht nur Beiträge zu einem bestimmten Thema finden, sondern auch mit anderen Usern darüber in Interaktion treten. So gehen auch politische Themen und tagesaktuelle Geschehnisse in der Regel mit einem eigenen Hashtag einher und werden auf dieser Grundlage diskutiert.

Das Doppelkreuz ist vor allem durch Twitter bekannt geworden und spielt dort auch heute noch eine zentrale Rolle. In den Twitter Trends werden diejenigen Hashtags angezeigt, die auf der Plattform aktuell am meisten benutzt werden. Insbesondere auf Twitter kommt es dabei oft zu regen Diskussionen und teilweise auch zu einer ironischen Verwendung.

Zu Marketingzwecken werden Hashtags ebenfalls verwendet, denn mit ihnen können Unternehmen ihre Reichweite vergrößern. Insbesondere eine Zielgruppenanalyse und die Beobachtung aktueller Hashtags kann dabei helfen, diese sinnvoll für die eigene Marke einzusetzen. Auch Eigenkreationen, die zum Beispiel in Zusammenhang mit einem angebotenen Produkt stehen, können zu Marketingzwecken genutzt werden. Dadurch wird der Austausch über das Produkt angeregt, das so zeitgleich an Bekanntheit gewinnt. Außerdem können Anwender und Kunden den Hashtag verwenden, wenn sie selbst ein gekauftes Produkt präsentieren, was ebenfalls zur Stärkung einer Marke beitragen kann.

Hashtag erstellen und nutzen: So geht’s

Wer selbst Hashtags einsetzen möchte, zum Beispiel um seine Reichweite zu erhöhen, sollte sich im Vorfeld mit der Thematik auseinandersetzen und einige Aspekte berücksichtigen. Privatpersonen und Unternehmen sollten sich im ersten Schritt mit den Basics der Erstellung beschäftigen. Dazu gehört, dass ein Hashtag aus einem einzelnen Wort oder mehreren, aneinandergereihten Wörtern bestehen kann. Auch Abkürzungen und Zahlen sind zulässig, wobei Zahlen jedoch nicht alleine stehen sollten. Innerhalb eines Hashtags dürfen zwar Zahlen und Buchstaben verwendet werden, jedoch keine Leerzeichen.

Wer Hashtags für professionelle Zwecke nutzen möchte, sollte vorher eine Analyse durchführen. Diese kann manuell erfolgen oder aber mithilfe von dafür konzipierten Tools. Einerseits kann ein Hashtag Generator bei der Erstellung helfen. Andererseits können Hashtag-Tracking-Tools als Teil einer Social-Media-Analyse eingesetzt werden, die Aufschluss über den Erfolg der verwenden Hashtags geben.

Es gibt unterschiedliche Arten von Hashtags, zum Beispiel:

  • Produkt-Hashtags
  • Community-Hashtags
  • Standort-Hashtags
  • Marken-Hashtags

Welche Art sich für die eignen Zwecke eignet, kann ebenfalls Bestandteil der vorausgehenden Analyse sein. Community-Hashtags sind zum Beispiel sinnvoll, wenn der jeweilige Themenbereich eine ganz bestimmte Zielgruppe ansprechen soll. Mit Standort-Hashtags wiederum können Unternehmen auf ihre Lokalisation aufmerksam machen und regionales Publikum ansprechen.

Online-Marketing für KMU – E-Book kostenfrei anfordern!

So einfach gelingt kleinen und mittleren Unternehmen der Einstieg ins Online-Marketing!

  • Online-Strategien erfolgreich planen

  • Checkliste für Ihre perfekte Website

  • Bausteine für Ihren Social-Media-Erfolg

  • Tipps für profitable Online-Werbung

Vorschaubild E-Book Einstieg ins Online-Marketing

Was sind gute Hashtags?

Gute Hashtags sollten einerseits übersichtlich und gut lesbar sein. Es empfiehlt sich, eine Länge von 11 Zeichen einzuhalten und 20 Zeichen nicht zu überschreiten. Es gibt diesbezüglich zwar keine offizielle Zeichenbegrenzung, aber je kürzer und übersichtlicher ein Hashtag ist, desto besser bleibt er in Erinnerung. Auch das Einbinden von Großbuchstaben, wenn mehrere Worte aneinandergereiht werden, erhöht die Lesbarkeit.

Um die Markierung sinnvoll einzusetzen, lohnt sich der Blick auf mehrere Faktoren. Insbesondere Unternehmen sollten Hashtags wählen, die zum eigenen Themenbereich passen und für die jeweilige Zielgruppe von Interesse sind. Einfach die beliebtesten Hashtags unter einen Post zu schreiben, ist nicht immer sinnvoll. Denn dadurch können die eigenen Beiträge schnell untergehen und nicht die gewünschte Aufmerksamkeit erhalten. Oder aber die ausgewählte Markierung hat nichts mit den restlichen Inhalten zu tun. Dann ist sie für die Zielgruppe unter Umständen nicht interessant und sorgt für Verwirrung.

Besser ist es, besonders beliebte Begriffe mit Nischen-Hashtags zu ergänzen, die zwar weniger, aber dafür von einer bestimmten Zielgruppe genutzt werden. Neben der Zielgruppe kann es sich auch lohnen, die Konkurrenz zu beobachten.

Welche Dienste nutzen einen Hashtag?

Hashtags werden in einer Bandbreite von Netzwerken genutzt, wobei die Plattform, auf der sie veröffentlicht wird, dabei eine Rolle für die Art und Weise der optimalen Einbindung spielt. Für Hashtags auf Instagram ist mit einer Zeichenbegrenzung von 2.200 ausreichend Platz. Trotzdem ist die Empfehlung hier, zwei bis maximal zehn der Kennzeichnungen pro Post zu verwenden. Bei Twitter ist die Zeichenanzahl mit 140 deutlich eingeschränkter. Dadurch empfiehlt es sich, Hashtags direkt im Satz einzubauen und auf ein bis zwei Stück pro Tweet zu begrenzen.

Auch auf Facebook können Hashtags verwendet werden, allerdings wird deren Mehrwert hier stark diskutiert. Obwohl sie auf Facebook unterdessen gehäuft zum Einsatz kommen, werden immer wieder Stimmen laut, dass hier durch Hashtags kein Mehrwert zu erkennen sei. Auf YouTube können die Kennzeichen ebenfalls die Reichweite erhöhen, auch wenn sie hierfür vermutlich nicht der wichtigste Faktor sind. Die Markierung kann auf YouTube im Titel verwendet werden, wobei hier lediglich eine der Kennzeichnungen empfohlen wird sowie in der Beschreibung selbst oder darunter. Hashtags erstellen funktioniert auch auf Pinterest und LinkedIn – auch hier sollte deren Einsatz auf zwei bis drei Stück begrenzt werden.