Warum lokales Marketing betreiben? Ganz einfach: Lokales Marketing ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für Ihr Unternehmen, vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen. Spätestens seit der Corona-Pandemie wissen wir, dass es ungemein wichtig ist, lokal präsent zu sein und auf die Kaufkraft der Kundinnen und Kunden in der Nähe zählen zu können.
Doch was ist überhaupt lokales Marketing?
Mobilgeräte wie Smartphones, Tablets und Laptops funktionieren standardmäßig „geortet“. Auch die meisten Standcomputer (Desktops) sind zumindest über den Standort des Internet-Servers lokalisierbar, darüber hinaus meist auch durch entsprechende Betriebssystemeinstellungen des Besitzers. Aus diesem Grund liefert z.B. in Köln die Google-Suche nach Zahnärzten eben zuerst Ergebnisse in der näheren Umgebung und nicht in der nächstgelegenen Stadt.
Die Positionsmeldungen der digitalen Geräte werden aber nicht nur von Suchmaschinen verwertet, sondern auch von sozialen Netzwerken wie Facebook sowie unzähligen Programmen und Apps, die vor allem Smartphone-Nutzer zu unterschiedlichsten Zwecken auf ihren Geräten haben. Und Verbraucher suchen immer eifriger mit Mobilgeräten. Der Anteil der Produktinformationen und Shop-Suchen, die sie unterwegs einholen, steigen kontinuierlich von einem jetzt schon hohen Niveau. Dasselbe gilt für Kauf- und Konsumentscheidungen.
Wenn also Ihr Unternehmen mit seinem Angebot in möglichst vielen dieser Raster hängen bleiben soll, um sich das Vertrauen der lokalen Kundschaft zu sichern, dann ist lokales Marketing zu betreiben unabdingbar. Dafür sind die nachfolgenden Maßnahmen besonders zu beachten, um sich mit einer erfolgreichen lokalen Marketingstrategie gut aufzustellen.
Lokales Marketing: Die Grundlagen
Der eigene Internetauftritt
Eine attraktiv und informativ gestaltete Website ist die grundlegende Voraussetzung – selbst dann, wenn die Kundschaft nur in einem Radius von wenigen Kilometern gesucht wird. Um die eigene Website professionell und seriös zu gestalten, sind informative Text zum eigenen Angebot ebenso wichtig wie eine ansprechende Gestaltung inklusive professioneller und ausdrucksstarker Fotos. Bilder vermitteln einen ersten Eindruck und dieser sollte einladend sein und die Kundschaft animieren, sich näher zu informieren oder das Geschäft zu besuchen. Wichtig ist schließlich auf dieses „Schaufenster“ in der Umgebung aufmerksam zu machen. Sowohl um potenzielle Kundinnen und Kunden anzusprechen als auch mögliche Geschäftspartner.
Lokal gefunden werden
Ein weiterer grundlegend entscheidender Punkt ist, dass das eigene Unternehmen online in der Google-Suche gefunden wird. Hier sind unter anderem ein Google Unternehmensprofilsowie eine lokale Suchmaschinenoptimierungdie Schlüsselfaktoren. Ebenso wichtig ist es, sich in lokale Branchenverzeichnisse einzutragen und auf Bewertungsportalen präsent zu sein. Mehr Informationen haben wir in unserem Artikel über dielokale Suche anschaulich zusammengefasst.
Lokales Social Media Marketing
Die sozialen Medien für den Erfolg auf lokaler Ebene zu nutzen, wird häufig unterschätzt. Dabei bieten diese Kanäle die perfekte Möglichkeit die Kundinnen und Kunden in der Region direkt anzusprechen und Neuigkeiten und Informationen bezüglich des eigenen Unternehmens mit diesen zu teilen. Unter anderem ist Facebook eine gute Möglichkeit neue Kundschaft anzusprechen indem Facebook Ads geschaltet werden oder durch das Beitreten in lokale Facebook-Gruppen. In den lokalen Facebook-Gruppen lassen sich zudem hervorragend weitere Informationen über die Zielgruppe sammeln!
Lokale Google Ads für mehr Sichtbarkeit
Eine weitere Möglichkeit ist eine lokale Anzeigenschaltung. Nutzt man Google Ads um für entsprechende Keywords mit lokaler Ausrichtung ganz oben in den Suchergebnissen zu erscheinen, können ebenfalls viele Neukunden gewonnen werden. Wenn Sie Hilfe bei der Aussteuerung Ihrer Google Anzeigen benötigen, kontaktieren Sie doch eine professionelle Google Ads Agentur.
Mobile Möglichkeiten lokal ausschöpfen
Last but not least: Das vollständige Ausschöpfen der mobilen Möglichkeiten kann eine weitere gewinnbringende Option sein. Schließlich ist das Smartphone wie bereits erwähnt als ständiger Begleiter der Kundschaft eine wichtige Schnittstelle. Oftmals wird unterwegs nach Coupons oder Gratisaktionen gesucht. Damit ist es eine Überlegung wert, ob man entsprechende Coupon-Apps in die lokale Marketingstrategie integriert.
Lokales Marketing: Auch offline präsent sein
Online ist vieles möglich, aber nicht alles! Obwohl es unzählige Möglichkeiten gibt, im Netz lokales Marketing zu betreiben, sollten Sie die herkömmlichen Marketingmaßnahmen nicht außer Acht lassen. Geben Sie den Kundinnen und Kunden etwas zum Anfassen, etwas zum drüber reden. Postkarten mit witzigen oder provokanten Bildern und Sprüchen erfreuen sich großer Beliebtheit. Auch Sticker werden gerne genommen und weiterverbreitet. Es gibt viele Möglichkeiten lokales Marketing vor Ort mit lokalem Online Marketing zu kombinieren. Wenn Sie zum Beispiel Ihre Website oder ein QR-Code auf einer Postkarte integrieren, kommen Sie dem lokalem Marketing Erfolg näher.
Das ganze L(l)okal ansprechend gestalten
Sollte es sich bei Ihrem Unternehmen um bspw. ein Restaurant oder Modegeschäft handeln, ist natürlich die Aufmerksamkeit potenzieller Kundschaft, die an Ihrem Geschäft vorbei geht, ebenso ein Punkt, auf den die lokale Marketingstrategie abgestimmt sein sollte. Eine innovative und kreative Gestaltung, die an die Produkte angepasst ist und die persönlichen Unternehmenswerte widerspiegelt vermag das Interesse der Kundschaft zu wecken!
Lokale Vernetzung
Sich lokal mit anderen zu vernetzen ist über viele Wege möglich. Eine Möglichkeit ist das Einberufen eines eigenen lokalen Meet-Ups oder aber das Beitreten in ein bestehendes Verhältnis.
Eine besonders gute Gelegenheit mit seiner Zielgruppe in Kontakt zu treten, ist die Ausrichtung von Events und Veranstaltungen, die einen Einblick in die eigenen Angebote und Produkte geben. Ob es sich dabei um ein Beer-Tasting oder das Fahren eines Food-Trucks handelt, kommt natürlich auf die eigene Produktpalette an. Fest steht aber: Mit solchen Events kann man einen guten Eindruck hinterlassen, das Vertrauen der Kundschaft gewinnen sowie direkt persönliches Feedback einholen!
Business Development durch lokale Kooperation
Ebenso könnte die Zusammenarbeit mit anderen lokalen Unternehmen, die die gleiche Zielgruppen ansprechen (und andere Produkte verkaufen) eine Chance sein, sich lokal besser aufzustellen. Vor allem in den Anfangsphasen kann das ein Unternehmen nach vorne bringen. Durch solch eine Zusammenarbeit können Kosten gespart und die Reichweite erhöht werden. Wichtig zu beachten ist, den richtigen Kooperationspartner zu finden, der ein für die Zielgruppe relevantes Produkt bestenfalls ergänzt und mit dem idealerweise auch zukünftig eine Zusammenarbeit denkbar ist. So entstehen sowohl Vorteile für die kooperierenden Unternehmen als auch für die Kundinnen und Kunden.
Lokale PR
Lokale PR für sich nutzen zu wissen, kann ein weiterer Erfolgsfaktor für ein erfolgreiches lokales Marketing sein. Dabei geht es nicht einfach darum, kostenlos für sich Werbung zu machen, sondern darum, sich im lokalen Journalismus einen Namen zu machen. Kann man den Journalisten die richtigen und relevante Informationen zu spielen, ist es gut möglich, dass bald ein entsprechender Beitrag über das eigene Unternehmen aufzufinden ist. Selbstverständlich sollte die Basis ein guter Aufhänger sein. Hierbei würden wiederum geplante Events oder anstehende Kooperationen eine Grundlage bieten. Anzumerken ist, dass nicht nur Beiträge in Lokalzeitungen gemeint sind. Auch das Lokalradio stellt nach wie vor eine gute Alternative dar.
Fazit zum Vorgehen im lokalen Marketing
Die bestmögliche Strategie für ein gut aufgestelltes lokales Marketing stellt vor allem eine Kombination aus mehreren Faktoren dar. Es sollten alle Möglichkeiten – sowohl online als auch offline – ausgeschöpft werden, um das eigene Unternehmen nach vorne zu bringen. Wichtig ist vor allem stets die Bedürfnisse der Zielgruppe sowie lokale Gegebenheiten und Neuigkeiten im Auge zu behalten und die Strategie entsprechend anzupassen.
Dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit mit Michael Praschma entstanden.
Eine Antwort
Danke für den tollen Beitrag, welcher auch sehr bei einer Weiterbildung Marketing helfen kann. Mir zumindest. 🙂