Wer vorne ist, wird gesehen – vor allem, wenn es um die lokale Suche geht, bei der potenzielle Kunden quasi schon vor der Tür stehen. Local SEO ist und bleibt ein bestimmendes Thema für Unternehmen und angesichts der rasant steigenden Zugriffszahlen von Mobilgeräten aus sollten Unternehmen die lokale Suchmaschinenoptimierung bitterernst nehmen. Denn fest steht: Kein Anbieter ist der einzige in Reichweite, aber es gibt einige Tipps und Tricks, die mehr Aufschluss über die Do’s und Don’ts geben, um im sogenannten Local Pack, den ersten prominent angezeigten Ergebnissen, möglichst weit vorne zu stehen.
Warum Local SEO?
Local SEO ist entscheidend für die eigene Auffindbarkeit
Vor allem für Gewerbetreibende, die Kunden aus dem direkten Umfeld bedienen, wird es immer wichtiger, bei lokalen Suchanfragen ganz oben zu stehen. Das trifft sowohl auf Ladengeschäfte zu als auch auf Dienstleister, Selbstständige oder Ärzte – und schließt größere Unternehmen nicht aus: Betriebe mit mehreren Filialen sollten ihre einzelnen Niederlassungen jeweils möglichst lokal vermarkten, beispielsweise mit eigenen Microsites für jeden einzelnen Standort.
Auch wer seine Waren oder Dienstleistungen sowohl stationär als auch über einen Online-Shop vertreibt, kann mit der Optimierung der lokalen Suche mehr Geschäft generieren: In manchen Situationen brauchen die Leute einen Klempner oder ein bestimmtes Kabel eben besser jetzt als gleich, mögen die Online-Lieferzeiten noch so kurz sein.
Lokale Suchanfragen: Der Standort als Faktor
Grundsätzlich lassen sich lokale Suchanfragen in Google dahingehend unterscheiden, ob sie explizit oder implizit gestellt werden. Eine explizite Suchanfrage enthält die lokale Ortsangabe, bspw. wird nach „Friseur Hamburg“ gesucht. Ausgegeben werden entsprechend Suchergebnisse, die Friseure in Hamburg listen. Implizite Suchanfragen enthalten hingegen erstmal keinen Ortsnamen, laufen aber dennoch auf eine lokale Suche hinaus. Hierfür wird der Standort des/der Nutzers*in bspw. über die IP-Adresse oder GPS herangezogen und relevante Ergebnisse aus der Umgebung ausgegeben. Diese werden bei impliziten Anfragen stets bevorzugt.
Auch wenn der Standort bei Local SEO eine entscheidende Rolle spielt, gibt es weitere Faktoren, auf die es ankommt, wenn man bei der lokalen Suche ganz oben stehen will und auf die man Einfluss nehmen kann.
Ranking-Faktoren bei der lokalen Suche
Das Netz ist voll von Listen, die vermeintliche oder tatsächliche Ranking-Faktoren aufzählen. Mal ist von rund 120 die Rede, mal von mehr. Bereits 2010 verriet Matt Cutts von Google, dass es über 200 seien, mit teilweise jeweils mehr als 50 Variationen. Doch kein Mensch kann alle gleichzeitig im Auge behalten. Vieles deutet aber darauf hin, dass es einige wenige Faktoren für die lokale Suche gibt, die viel wichtiger sind als die meisten anderen.
Lokale On-Page Optimierung: Aktuelle Informationen und Keywords
Die wichtigsten Angaben für Anbieter, die mit lokaler Suche gefunden werden wollen, sind die Standortadresse, die Art der Dienstleistung und die Telefonnummer. Die SEO-Szene hat hierfür das Kürzel NAP parat (Name, Address, Phone Number). Lokale Händler und Dienstleister sollten demnach beispielsweise darauf achten, im Seitentitel Stadt und Land anzugeben und die NAP-Daten auf der eigenen Seite und in Webverzeichnissen aktuell und konsistent zu halten. Wichtig ist zudem, dass die mobile Ansicht diesbezüglich optimiert ist, um die wichtigsten Informationen in jedem Fall gut sichtbar zu haben.
Außerdem sollte dafür gesorgt werden, dass aktueller und relevanter Content auf der eigenen Webseite zu finden sind. Im besten Fall ist sie auf Suchanfragen mit lokalem Bezug optimiert. Gibt es mehrere Filialen in unterschiedlichen Städten können hierfür auch separate Landingpages erstellt werden.
Keywords sind nach wie vor sehr wichtig und diese sollten unbedingt zutreffend sein. In der Keywordanalyse sollten also auf keinen Fall mögliche Keywords mit regionalem Bezug vergessen werden. Ebenso können potenzielle Keywords mit Ortsbezug oder sogar mit Bezug zu einzelnen Stadtteilen sinnvoll sein. Ansonsten gelten für die Keywords im Prinzip dieselben Regeln wie im übrigen SEO-Geschäft. Darum lassen sich dafür auch die bekannten Tools nutzen, namentlich der KeywordPlanner in Google Ads. Parallel dazu empfiehlt es sich, auch gleich den unmittelbaren Wettbewerb auf dessen Keywords abzuklopfen.
Google Business Profile (früher: Google My Business)
Ein Google Unternehmensprofil ist eine wichtige Schnittstelle und ein weiterer entscheidender Faktor, durch den das eigene Unternehmen in Google Maps sowie im Google Local Pack aufgeführt wird. So werden die Adresse, die Öffnungszeiten sowie Bilder und Bewertungen direkt in den Suchergebnissen angezeigt. Zu den Grundlagen zählt demnach, Google Business Profile mit möglichst lückenlosen Informationen über das eigene Unternehmen zu füttern. Bilder sagen mehr als 1000 Worte und dürfen ebenfalls nicht fehlen. Darüber hinaus müssen der oder die Standorte bestätigt und die Öffnungszeiten aktuell gehalten werden.
Bing Places for Business
Genauso wie Google hat auch Bing ein Verzeichnis, in dem für das eigene Unternehmen ein kostenloser Eintrag erstellt werden kann und wodurch es in den Local Listings der Bing Suche erscheint. Obwohl Bing deutlich weniger Nutzerinnen und Nutzer als Google hat, kann so die eigene Sichtbarkeit zusätzlich erhöht werden.
Apple Maps
Für eine noch größere Reichweite kann auch ein Eintrag in Apple Maps erfolgen, um ebenfalls die Nutzer von Apple-Produkten zu erreichen. Auf diese Weise wird das Unternehmen auch auf dem iPhone mittels der Suche mit Siri zu finden sein.
[xyz-ihs snippet=“Glossar-Online-Marketing-Beratung“]
Verzeichnismedien und Local Citations
Bei der Auswahl der Anbieter, die Google einer lokalen Suche anzeigt, spielt die Vertrauenswürdigkeit eine große Rolle. Deren Gradmesser ist für die Suchmaschine die Qualität und Anzahl von Erwähnungen in Branchenportalen und auf anderen Websites. Gemeint sind Verzeichnismedien wie beispielsweise Gelbe Seite, Das Telefonbuch oder Das Örtliche ebenso wie Yelp und ähnliche Dienste. Je nach Branche können es auch Themenportale oder Nennungen auf Nachrichtenseiten, in Blogs oder redaktionellen Online-Medien sein. Positiv sind Belege auf gut besuchten und beleumundeten Seiten.
Auf diesen sogenannten Citations beruht das Ranking: Je mehr Nennungen, desto höher der Rang unter den Google-Treffern und desto höher die Wahrscheinlichkeit im Google Local Pack zu landen. Wer seine Citations überschauen will, kann das mit Tools wie dem Local Citation Finder oder bei Ypeas tun.
- Für die Local Onpage-SEO heißt das vor allem: dafür sorgen, dass zufriedene Kunden bequem Gelegenheit haben, das eigene Geschäft zu bewerten. Also: entsprechende Portal-Links und Social-Media-Buttons direkt auf den eigenen Produkt- und Service-Seiten einbinden.
- Auf der Seite der Local Offpage-SEO müssen wir zusehen, dass wir Einträge in den lokalen Branchenverzeichnissen und Bewertungsportalen bekommen. Das funktioniert in den meisten Fällen mit einer einfachen Selbstanmeldung, was wiederum den Vorteil hat, dass wir gleich dafür sorgen können, dass unser Geschäft – das ist wichtig! – immer richtig und einheitlich geschrieben ist (und natürlich auch die richtige Adresse hat).
Backlinks
Eine weitere Erkenntnis ist, dass Backlinks mit entsprechender Qualität auf die eigenen Seiten generell ungemein wichtig und einer der Schlüsselfaktoren sind, um sich von Mitbewerbern abzuheben und die Sichtbarkeit zu verbessern. Im Hinblick auf Local SEO sind vor allem Links aus der Region sinnvoll.
Reviews und Empfehlungen
Es hat sich aber darüber hinaus gezeigt, dass gute Bewertungen zum eigenen Unternehmen einen positiven Einfluss auf das Ranking und die Sichtbarkeit haben. Google berücksichtigt bestehende Online-Reviews und zeigt eine durchschnittliche Bewertung in Form von Sternchen in den Google Suchergebnissen an (wenn auch nicht mehr für die eigene Homepage). Wichtig ist: Das Feedback der Kunden kann auch hilfreich sein, wenn es negativ ausfällt. Kommentare zu lesen und gegebenenfalls auch zu beantworten sollte ebenfalls selbstverständlich sein.
Zudem können potenzielle Kunden durch die Bewertungen anderer auf das eigene Angebot stoßen. Wichtig ist demnach auch, dafür zu sorgen, dass zufriedene Kunden bequem Gelegenheit haben, das eigene Geschäft zu bewerten. Folglich sollten entsprechende Portal-Links und Social-Media-Buttons direkt auf den eigenen Produkt- und Service-Seiten eingebunden werden.
Fazit
Bei der lokalen Suche spielen mehrere Faktoren eine Rolle, um in den Suchergebnissen möglichst weit vorne zu liegen. Wichtig ist vor allem, dass die Grundlagen stimmen und die zuvor beschriebenen Maßnahmen im Fokus stehen. Denn je mehr man sich mit diesen befasst, desto prominenter wird die eigene Website in der lokalen Suche angezeigt. Dadurch steigt ebenfalls die Zahl der Zugriffe und des Bekanntheitsgrads, was sich wiederum positiv auf die Kundengewinnung auswirkt. Die Kunst dabei ist es, in diesen Kreislauf überhaupt erst einmal einzusteigen – mit oder ohne externe Hilfe.
Dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit mit David Schahinian entstanden.
31 Antworten
Hallo David,
danke für Deinen Beitrag. Es empfiehlt sich auch Fotos mit Geodaten zu versehen, so erzeugt Google eine weitere Relevanz. Auch die Leistungs-/Produktbeschreibungen können eine Relevanz darstellen 🙂 Viel Erfolg bei Euren Optimierungen und dem Heise Regionconcept Team viel Erfolg in 2021
Viele Grüße
Marco
Hey David,
danke für deinen ausführlichen Beitrag.
Local SEO macht einfach Freude – vor allem wenn man sich allen Mitteln bedient. Neben dem Local Listing Citation Management was du gerade erläutert hast, finde ich vor allem Strukturierte Daten (Schema) sehr wichtig, um sich lokal von der Konkurrenz abzugrenzen. Schema wird immer noch viel zu oft vernachlässigt. Kannst du gerne noch in den Beitrag mitaufnehmen.
Liebe Grüße aus München
Timo
Hallo Timo,
vielen Dank! Tatsächlich hat mein Kollege Friedrich List über das Thema geschrieben: https://www.heise-regioconcept.de/homepages/markup-language-fuer-seo-nutzen
Viele Grüße
David
Hallo David,
über die Google-Suche habe ich diesen Artikel gefunden.
Besten Dank für diesen wertvollen Beitrag. Gut und verständlich erklärt! Leider vernachlässigen viele Unternehmen das Thema SEO nach wie vor und haben nicht das richtige Bewusstsein dafür. Wer eine langfristige und vor allem nachhaltige Strategie sucht, wird auch an solchen wichtigen Punkten wie Local SEO nicht vorbeikommen.
Ich bin auch auf zukünftige Beiträge gespannt 🙂
Viele Grüße aus Berlin
Robert
Vielen Dank für Ihren tollen und äußerst nützlichen Beitrag zum Thema Local-SEO. Ich setze auch auf lokale Suchmaschinenoptimierung und kann dem, was in dem Artikel steht, zu 100% zustimmen.
Local SEO ist ein großer Markt den viel mehr Geschäfte nutzen solten, je nach Branche und Ort hat man hier enormes Potential.
Hallo David,
Ich habe diesen Artikel bei der Google-Suche gefunden und wollte ihn mit dir teilen. Es lohnt sich, ihn zu lesen, allein schon wegen der lokalen SEO-Tipps! Leider vernachlässigen viele Unternehmen immer noch ein so wichtiges Thema wie Suchmaschinenoptimierung (SEO). Wenn es um eine langfristige Strategie geht, dürfen bestimmte Punkte nicht außer Acht gelassen werden – nämlich wie gut Ihre Website lokal über „LOCAL“-Einträge in SERPs oder Pakete neben anderen Online-Marketing-Maßnahmen wie Social-Media-Kampagnen usw. optimiert ist
Mittlerweile is Local SEO enorm wichtig. Die Ergebnisse werden je nach Standort gefiltert. Wenn man die Faktoren beachtet, werden die Ergebnisse auf jeden Fall besser. Da die Suchmaschinen die Daten aus dem Web runterziehen, macht es für Local SEO sehr viel Sinn. Danke für die tolle Tipps.
Hallo David,
danke für diesen tollen Beitrag! Das Thema Local SEO beschäftigt mich derzeit auch viel. Man sieht ja bereits an Google wie dieses Thema immer wichtiger gibt. Früher gab es in vielen lokalen Branchen sowohl lokale als auch bundesweite Suchergebnisse bei der Eingabe einer Dienstleistung bzw. Dienstleistung + Stadt. Inzwischen sind diese ja mehr oder weniger miteinander verschmolzen und egal, ob ich eine Stadt mit dazu eingebe oder nicht spielt mir die Suchmaschine lokale Ergebnisse basierend auf meiner IP Adresse aus. Mich würde jedoch noch interessieren, ob ihr in Google MyBusiness auch Beiträge oder ähnliches veröffentlicht und wenn ja, wie oft sollte man es eurer Meinung nach tun?
LG
Noah
Hallo Noah,
vielen Dank, ich gebe dein Lob gerne an den Autoren weiter. Wir selbst streben an, dass in unserem Google Unternehmensprofil möglichst zwei aktuelle Beiträge zu sehen sind. Da die Beiträge nach sieben Tagen gelöscht werden, reicht also einmal die Woche. Wie haltet ihr es?
Viele Grüße, Jessica
Hallo, vielen Dank für diesen tollen Artikel über das Thema Local SEO. Ich beschäftige mich aktuell sehr intensiv mit Local SEO und der Blogbeitrag hat mir dabei sehr geholfen. Danke dafür.
Grüße Max
Super Beitrag.
Wir sind umgezogen, in der neuen Region haben die Unternehmen noch nicht gemerkt wie wichtig „Google“ und vor allem Local SEO ist. Wir bieten den Unternehmen Local SEO an und erklären immer wieder wie wichtig Local SEO gerade für die kleinen Dienstleister ist.
Tolle Arbeit, macht weiter so. Viele Grüße aus Bodenwöhr
Wow, David..! Dies ist ein sehr hilfreicher Artikel und sehr aufschlussreiche Informationen in diesem lokalen SEO-Leitfaden. Bitte veröffentlichen Sie diese fabelhaften Artikel weiter.
Vielen Dank für diesen tollen Artikel
Es macht auch Sinn, dass Kunden welche eine Bewertung schreiben sollen bei GMB, auch Keywords an die Hand bekommen. Das würde ich natürlich nur erfragen. Wenn man z.B. eine Website erstellt hat, ist es praktisch wenn der Kunde das eben auch in der Rezension so schreibt.
Toller Beitrag! Macht es Sinn unterschiedliche Beiträge im MyBusiness zu veröffentlichen, die optimiert auf ein jeweiliges Focus KW sind?
Hallo Markus,
von Keyword-Stuffing raten wir ab. Unser Tipp: Das Google Unternehmensprofil sollte vollständig und gut gepflegt sein, dann sind die Chancen auf eine gute Platzierung in den lokalen Suchergebnisse am höchsten. Auf unserem Blog gibt es mehr zum Thema Google Unternehmensprofil optimieren.
Viele Grüße
Jessica
Hallo Jessica,
danke für deinen tollen Beitrag. Eine Menge neuer Sachen gelernt, die ich vorher nicht wusste. Ist Bing eigentlich noch aktuell? Oder kann man das bei lokalem SEO mittlerweile vernachlässigen?
LG
Tamara
Hallo Tamara,
Bing ist nach wie vor die Nummer 2 unter den Suchmaschinen in Deutschland, deshalb würde ich einen Eintrag in Bing Places unbedingt empfehlen. Mein Kollege Bastian hat dazu nützliche Tipps zusammengefasst: Was ist Bing Places?
Viele Grüße
Jessica
Wirklich schön geschrieben!
Es hat mir sehr gut gefallen und der Artikel war sehr informativ und hilfreich!
Grüße aus Berlin..!
Gut geschrieben, es war sehr interessant
es ist nützlich für uns.
Starker Artikel, speziell die Nutzung von Keywords in den Bewertungen ist nicht zu unterschätzen.
Wir freuen uns über Ihre Erklärung, da sie für uns nützlich ist.
Jeder lokale Unternehmer sollte sich die Zeit nehmen und sein eigenes Google Business Profil möglichst umfassend ausfüllen. Das kann sich in der regionalen Suche wirklich bezahlt machen. Häufig werden die regionalen Suchergebnisse mit Kartenansicht und Sternebewertung als erstes von Google ausgespielt. Gleichzeitig hält sich der SEO- Aufwand in Grenzen und auch Laien können schon viel bewirken.
Danke für diesen tollen Artikel über das Thema Local SEO. Ich beschäftige mich aktuell sehr intensiv mit Local SEO und konnte iniges MItnehmen, vielen Dank dafür.
Hallo Tim,
freut uns. Viel Erfolg und alles Gute!
Jessica
Vielen Dank für den tollen Beitrag. Local SEO wird noch viel wichtiger und wird einen großen Teil der normalen Google Suche ersetzen. Wie TImo Specht sagte: „Neben dem Local Listing Citation Management was du gerade erläutert hast, finde ich vor allem Strukturierte Daten (Schema) sehr wichtig, um sich lokal von der Konkurrenz abzugrenzen.“ Absolut meine Erfahrung mit meinen Kunden und kann ich nur unterschreiben. Gerade deswegen gibt es auch immer wieder Anpassungen seitens Google bezgl. der Strukturierten Daten.
Hallo Jessica,
vielen Dank für deinen tollen Beitrag. Ich habe viel Neues gelernt, was ich vorher nicht wusste. Ist Bing eigentlich noch aktuell? Oder ist das für die lokale Suchmaschinenoptimierung nicht mehr von Bedeutung?
Vielen Dank für den tollen Beitrag!
Viele Grüße aus Frankfurt,
Sebastian
Hallo Sebastian,
vielen Dank für dein positives Feedback! In der Regel liegt der Schwerpunkt bei Local SEO auf Google, aber ich würde Bing als Suchmaschine Nr. 2 in Deutschland nicht vernachlässigen. Am Ende führen viele Bausteine zum Erfolg.
Viele Grüße,
Jessica